Magdeburg.
Bereits zum vierten Sprachentag lud der Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V. am vergangenen Sonnabend, 18.11.2006, ein. Angeboten wurden Fachvorträge und Seminare zu methodischen und didaktischen Ansätzen der Sprachvermittlung in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache. Als engagierter freundlicher Gastgeber für die rund 140 Lehrkräfte aus dem Sprachenbereich erwies sich die Städtische Volkshochschule Magdeburg.
Nach der Eröffnung des Sprachentages durch den Pädagogischen Leiter des Landesverbandes Uwe Jahns und den Leiter der Städtischen Volkshochschule Ralf Liebe nahmen rund 140 Lehrende an Einrichtungen der Erwachsenenbildung, aber auch Lehrerinnen und Lehrer der verschiedensten Schulformen die Möglichkeit zu Fortbildung und Erfahrungsaustausch in mehr als 20 Workshops wahr
In den Vorträgen und Seminaren standen innovative Methoden der Sprachvermittlung und Begleit- sowie Zusatzmaterialien für den Unterricht im Vordergrund.
Einen Schwerpunkt der Betrachtung bildete die Ansprache junger Menschen. Auf besonderes Interesse trafen in diesem Zusammenhang die Informationen zu den geplanten Sprachprüfungen an Schulen.
"Seit Einführung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens haben auch niedrige Sprachkompetenzstufen eine Bedeutung für Sprachlernende, z.B. für Bewerbungszwecke. Die A1 und A2-Prüfungen von TELC bieten sich daher vor allem für Schülerinnen und Schüler an, die in der Schule eine Zweit-, Dritt- oder sogar Viertsprache (z.B. Italienisch, Spanisch, Russisch oder Französisch) lernen, für die sie bisher keinen Kompetenznachweis erhalten. Diese Lücke können wir schließen", freut sich Geoff Tranter von der Weiterbildungstestsysteme GmbH, der vor allem Gymnasiallehrerinnen und -lehrer in seinen Workshops begrüßen konnte.
Die Lehrenden an den Sekundar- und berufsbildenden Schulen erhielten einen Überblick über Sprachprüfungen in Englisch, die auf die besonderen Bedürfnisse und Interessen von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe 1 zugeschnitten sind und so eine perfekte externe Ergänzung des Mittleren Bildungsabschlusses darstellen.
Dichtes Gedränge herrschte in den Pausen vor den Ausstellungen der Lehrmittelverlage, eines online-Lernportals, eines Sprachkrimianbieters sowie bei der Präsentation des Englischen Wochenendes und der Sprachprüfungen durch die WBT.
Abgerundet wurde der 4. Sprachentag durch einen Stadtrundgang durch Magdeburgs Altstadt, der von einer Mitarbeiterin der Städtischen Volkshochschule Magdeburg geleitet wurde.
Der 4. Sprachentag wurde durch die Gäste als rundum gelungene Veranstaltung bewertet. Besonderer Dank gilt der Leitung und den MitarbeiterInnen der Städtischen Volkshochschule Magdeburg für die tatkräftige Unterstützung, den Referenten und Vertretern der Verlage und Ausstellern für das interessante Angebot in den Workshops und an den Infoständen sowie der Jugendherberge Magdeburg für die qualitätsgerechte Bewirtung über den Tag.
Im kommenden Jahr wird der Sprachentag als zweitägiger Mitteldeutscher Kongress der Länder Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen in Leipzig stattfinden.