Aktuelles

Nachrichten

Leverkusen, 13. Juni 2007

Die Stadtverwaltung zieht um:

Baumaßnahmen in der Miselohestraße zur Hälfte geschafft

Im September 2007 findet die Übergabe der geräumten städtischen Gebäude Rathaus und Stadthaus an die ECE Projektentwicklungsgesellschaft GmbH statt.

 

Von Ende März bis Ende August 2007 sind daher insgesamt 450 Mitarbeiter der Stadtverwaltung Leverkusen von Umzügen betroffen – einige Umzüge sind nur vorübergehend – sie erfolgen wegen erforderlicher Baumaßnahmen.

 

Von den 180 städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die derzeit noch im Rathaus und Stadthaus arbeiten, ziehen Ende August 110 Personen (das Dezernat und der Fachbereich Finanzen) in den Verwaltungsstandort Miselohestraße und 55 im Gebäude Goetheplatz ein.

 

Seit Ende 2005 ist der Fachbereich Gebäudewirtschaft unter Leitung von Gert Geiger mit der gesamten Umzugslogistik (Raum - und Belegungsplanung) sowie mit der Planung und Ausführung der erforderlichen Bau- und –Sanierungsmaßnahmen betraut: Alle Abteilungen mit ihren rund 90 Mitarbeitern waren und sind neben dem Tagesgeschäft und der Abwicklung des ECE-Projektes in die Organisation, Koordination und Abwicklung mit eingebunden. Dies sind die Abteilungen Neubau, Bauunterhaltung, die Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Gebäudereiniger, Hausmeister und auch die Verwaltung, die mit der Ausschreibung und Begleitung der Umzüge sowie mit der Verhandlung der Mietverhältnisse befasst ist.

 

Heute stellte Geiger gemeinsam mit seinem Umzugsbeauftragten Klaus Mintrop und Bauleiter Uwe Scheler den aktuellen Sachstand am Beispiel Miselohestraße vor:

 

Schon ab 2006 wurden die Voraussetzungen für die für August 2007 geplanten „Neuzugänge“ aus der City in Wiesdorf geschaffen:

 

Der Fachbereich Schulen zog 2006 aus, und der Medizinische Dienst wird bis Anfang Juli komplett ins MediLev bzw. Klinikum ausgelagert sein. Durch Belegungsverdichtung und bedarfsgerechten Ausbau wird in der Miselohestraße die Zusammenführung des Fachbereichs Soziales mit Mitarbeitern aus dem Gebäude Goetheplatz möglich, und im August kann der Einzug von Dezernat und Fachbereich Finanzen erfolgen. Der Fachbereich Recht und Ordnung mit Dezernent Frank Stein bleibt nach einer internen räumlichen Neuordnung am Standort.

 

Seit April führt der Fachbereich Gebäudewirtschaft nun die unbedingt erforderlichen Umbaumaßnahmen zur Veränderung der Raumzuschnitte durch. Darüber hinaus wird derzeit die gesamte gebäudetechnische Infrastruktur auf den neuesten Stand gebracht. Damit verbessern sich die Arbeitsbedingungen in dem 40 Jahre alten Gebäude für die Mitarbeiter grundlegend:

 

Für die Einführung der Telefonie über Voice-over-IP wird das vorhandene und abgängige Fernmeldeleitungsnetz gegen eine strukturierte Verkabelung mit entsprechenden Datenleitungen ausgetauscht. Im Bereich der elektrotechnischen Anlagen wird u.a. die abgängige Beleuchtung gegen eine bildschirmarbeitsplatzgerechte Deckenbeleuchtung mit energiesparenden Bauteilen ersetzt.

 

Im Zuge der Renovierungsarbeiten in den Büroräumen werden Anstricharbeiten ausgeführt und Bodenbeläge erneuert, da die meisten Büros seit dem Erstbezug (1974) nicht mehr renoviert worden sind.

 

Darüber hinaus sollen die Bereiche, die über einen nicht ausreichenden Sonnenschutz verfügen, nachgebessert werden sowie defekte („blinde“) Fensterscheiben ausgetauscht werden.

 

Eine komplette Sanierung der Fenster und Fassaden kann aufgrund des engen Zeitrahmens und der finanziellen Situation der Stadt zurzeit nicht erfolgen, sondern muss schrittweise in späteren Jahren durchgeführt werden.

 

Jetzt, Mitte Juni, ist gut die Hälfte der Arbeiten erledigt, das vierte Obergeschoss wurde bereits neu bezogen.

 

Projektdaten

Bauzeit: April 2007 – August 2007

Baukosten: ca. 900.000 Euro

Planung und Bauleitung: Stadt Leverkusen,      Fachbereich Gebäudewirtschaft

Bruttogeschossfläche: ca. 6000 qm

Arbeitsplätze nach Umbau: ca. 260 (vor Umbau ca. 200)

Bauleistungen u.a:

Elektro + EDV: Erneuerung von ca. 60 km Elektro- und Datenleitungen

Telekommunikation: Austausch von ca. 450 Deckenleuchten

Bodenbeläge: Erneuerung von ca. 3.000 qm Bodenbelägen

Malerarbeiten: ca. 4500 qm Anstrich und Tapezierarbeiten

Trockenbauarbeiten:Bearbeitung von ca. 5000 qm Decken- und Wandflächen 

 

Rückfragen an:

Irmgard Schenk-Zittlau

Telefon: 0214/ 8863

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Stadt Leverkusen - Pressestelle, Haus-Vorster Str. 8, 51379 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de