Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) |
||
![]() |
||
01. Juli 2008 Einwohnerdaten der KIRU-Kunden sind sicherHohe Sicherheitsstandards im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg zahlen sich aus Sensible Bürger-Daten aus einer Reihe kommunaler Einwohnermeldeämter sollen einem TV-Bericht vom 23.06.08 zufolge im Internet monatelang frei zugänglich gewesen sein. Die verantwortliche Softwarefirma habe die Zugangscodes auf ihrer eigenen Homepage veröffentlicht, berichtete das ARD-Fernsehmagazin "Report München". Die Software wird bundesweit von 200 Kommunen eingesetzt. Verwaltungen, die die Lösungen des Rechenzentrums Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) einsetzen, sind davon nicht betroffen.
Bürgerinnen und Bürger wollen sich darauf verlassen können, dass ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen geschützt sind. Die Kommunen, die die Stammdaten der Bürgerinnen und Bürger verwalten, müssen deshalb für eine sichere Datenhaltung sorgen. Diese Aufgabe übernehmen in Baden-Württemberg seit über 35 Jahren die Zweckverbände für kommunale Datenverarbeitung, die sich zum Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg (DVV BW) zusammengeschlossen haben. In Baden-Württemberg sind 95 Prozent aller Kommunen Mitglieder dieser kommunalen Rechenzentren.
KIRU-Kunden sind sicher
Hohe Sicherheitsstandards beim Rechenzentrum und im DVV BW |
Die Pressestelle "Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU)" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |