Die diesjährige Frühjahrsputzaktion unter dem Motto "Magdeburg putzt sich fürs Domjubiläum!" steuert auf eine Rekordbeteiligung zu. Beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb wurden bislang 282 Einzelaktionen mit 7.431 Personen angemeldet. Der Rekord aus dem Vorjahr liegt bei 7.516 Teilnehmern.
"Die Beteiligung am Frühjahrsputz ist auch in diesem Jahr wieder sehr beeindruckend", freut sich Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Die Magdeburgerinnen und Magdeburger beweisen mit ihrem Engagement, dass sie für noch mehr Sauberkeit in unserer Stadt gern einen Beitrag leisten. Allein für diese Woche wurden beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb 54 Aktionen mit 1.395 Teilnehmern angemeldet."
Zu den Aktionsgruppen dieser Woche gehören die Kleingartenvereine "Am Teich", "Börde", "Prießnitz", "Geselligkeit", "Am Hopfengarten", "Grüne Aue", "Hasengrund", "Reform I", "Westring Plan II", "DB Südost II", "Aufbau", "Sonnenbraut", "Reform V", "Naturfreunde", "Fort V-Ost", "Paradies", "Gartenglück", "Sonnenaufgang", "Stormstraße", "Heimstättengartengebiet II", "Bördepark I", "Petunia", "Geselligkeit", "Burgfrieden", Heimstättengartengebiet I", "Am Polder", "Pfeifferstraße", "Am Ring", "Nord", "Am Schöppensteg", "Magnolienweg", "Langefelde", "Klosterhof", "Am Rosenbusch", "Am Steinlagerplatz", "Eden", "An der Kälberweide" und "An der Sautränke", der Tischtennisclub TTC Börde, der Postsportverein, der Kanuclub "Falke", der Reservisten-Schützenverein Magdeburg-Buckau, die AG Gemeinwesenarbeit Buckau, die Grundschulen Salbke und Westerhüsen, die Kindertageseinrichtungen "Am Salbker See", "Sonnenland" und "Frohe Zukunft", das Jugendzentrum "Quo Vadis", die Bürgerinitiative Rothensee, die Garagengemeinschaft Bernhard-Kellermann-Straße, der Gesprächskreis Sozialphobie sowie der Magdeburger Anglerverein mit Gewässerpflegeeinsätzen an der Ehle und am Umflutkanal.
Weitere Aktionen zum diesjährigen Frühjahrsputz sind jederzeit willkommen, egal ob vor der Haustür, an der Gartenanlage oder rund um das Vereinsgelände. Auch Sponsoren, die Geräte und Handwerkszeug zur Verfügung stellen oder die Putzakteure vor Ort mit einem Imbiss und Getränken versorgen möchten, sind gern gesehen.
Um alle Aktivitäten registrieren und jeweils einen Verantwortlichen der Gruppen zur Abschlussaktion am 25. April zum "Mückenwirt" einladen zu können, wird darum gebeten, die einzelnen Aktionen unter der Rufnummer 5 40 47 00 beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb anzumelden. Dort finden Akteure auch Hilfe, wenn es um den kostenlosen Abtransport von Abfällen oder die Bereitstellung von Müllcontainern geht. Auf Wunsch stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb für die angemeldeten Aktionen Besen auf Leihbasis zur Verfügung.
Eine aktuelle Übersicht der einzelnen Aktionen ist im Internet unter www.magdeburg.de und www.bleib-sauber-magdeburg.de zu finden.