Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 29. April 2009

Domplatz erhält Graffiti-Pfad

Schüler starten am Wochenende ihre Kunstaktion

Magdeburg.

Ab Freitag 10.00 Uhr sind 36 Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums mit Spraydosen auf dem Domplatz aktiv. Unter Anleitung des Profis Benjamin Bauer aus Potsdam/Babelsberg gestalten die Achtklässler einen Graffiti-Pfad. Ihr Motto: "Domplatz anders erleben“

 

Zum Auftakt wird der Sprayer Benjamin Bauer aus Potsdam/Babelsberg zusammen mit einem Magdeburger Sprayer am Freitag ab 10.00 Uhr mit einem kleinen Workshop die teilnehmenden Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums anleiten. Bis einschließlich Sonntag werden die Jugendlichen mit Begleitung der erfahrenen Sprayer insgesamt 36 farbige Motive auf das Domplatz-Pflaster sprühen.

 

Interessierte Magdeburger sind herzlich eingeladen, den jungen Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Am Freitag wird ein Mitbring-Picknick“ angeboten, das heißt, wer die Kunstaktion bei mitgebrachten Leckereien beobachten möchte, kann dafür bereitgestellte Tische und Stühle nutzen. Am Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr wird das Spielmobil der AWO mit Aktionsgeräten und Kinderschminken vor Ort sein. Außerdem ist das Labyrinth zum Domjubiläum noch bis Samstagnachmittag begehbar.

 

 

Hintergrund

Im Rahmen eines Schülerkunstwettbewerbs zum Thema „Neue Visionen für den Magdeburger Domplatz“, der vom 25. August bis zum 10. Oktober 2008 stattfand, hatten Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums die Idee, einen farbigen Pfad vom Hundertwasserhaus zum Dom zu gestalten.

 

Im Januar waren die Schüler-Kunstwerke im Forum Gestaltung im Rahmen einer Ausstellung zu sehen, jetzt bringen die Schüler gemeinsam mit Sprayern ihre Kunstwerke „in Stein“. Vom 1. bis 3. Mai wird der Domplatz jeweils zwischen 10.00 und 17.00 Uhr zum Freiluft-Atelier.

 

Insgesamt 36 quadratische Motive werden gestaltet und künftig als Pfad vom Hundertwasserhaus bis hin zum Dom quer über den Domplatz führen. Betreut wird das Projekt von den vier Studentinnen des Studienganges Cultural Engineering der Otto-von-Guericke-Universität Anna Doss, Tina Klähnhammer, Charlotte Hartmann und Bianca Ziegler, die die Schüler vor Ort unterstützen. Gesponsert wird die Aktion von der Stadtsparkasse Magdeburg, den SWM, den ÖSA-Versicherungen sowie der Wobau und „Ihr Freiraumplaner“.

 

Die Idee der Schüler wählt einen Gestaltungsansatz, der auf die bildkünstlerische Verknüpfung zweier dominierender Gebäude am Domplatz zielt. Zwischen dem Hundertwasserhaus und dem Magdeburger Dom soll ein Pfad geschaffen werden, der die Farbigkeit des Hundertwasserhauses mit der Symbolik des Magdeburger Domes verbindet. In der Größe der vor Ort verlegten Betonplatten auf der Innenfläche des Domplatzes entstehen so „Trittsteine“, die quer über die Platzfläche führen. Dieser Pfad soll bis September auf dem Domplatz verbleiben.

 

 

 

Weitere Informationen unter www.domplatz.blogspot.com.

 

Für Rückfragen:        Burkhard Rönick, Tel. 540 5371

Bianca Ziegler, Tel.: 540 51 48




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de