Aktuelles

Nachrichten

Leverkusen, 30. August 2009

WFL: bestes Geschäftsjahr

Bilanz 2008 vorgelegt

Mit durchweg positiven Nachrichten konnte Wolfgang Mues, 

Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH (WFL), am Freitag, 28. August,  die Medienvertreter zur Pressekonferenz begrüßen: 

Das Geschäftsjahr 2008 war das erfolgreichste seit Bestehen der Leverkusener Wirtschaftsförderung. Allein im 

Handwerkerzentrum an der Stixchesstraße konnten im 

vergangenen Jahr vier neue Betriebe angesiedelt werden. 

Darüber hinaus wurde die Immobilien- und Standortgemeinschaft Wiesdorf auf den Weg gebracht und 

zusammen mit der IHK das Startcenter Leverkusen gegründet. 

Auch die von der WfL angebotenen Veranstaltungen erfreuen 

sich immer größerer Beliebtheit.

„Angesichts des erfolgreichsten Jahres seit Gründung der 

Wirtschaftsförderungsgesellschaft vor zehn Jahren fühle ich 

mich bestätigt, dass die Fokussierung auf unsere vier 

Kernkompetenzen Gewerbe, Handel & Dienstleistungen, 

Veranstaltungen und Existenzgründung richtig ist. Wir sind 

vollkommen handlungsfähig und gegenüber anderen 

Standorten im Umkreis konkurrenzfähig“, kommentierte WfLGeschäftsführer Wolfgang Mues nun die mit dem 

Geschäftsbericht 2008 druckfrisch erschienene Bilanz.
 

Die Wirtschaftsförderung erzielte im Geschäftsjahr 2008 einen 

um die einmaligen Sondereinflüsse bereinigten 

Jahresfehlbetrag von 538.388 Euro. Eigene Gewinne unter 

anderem durch den Verkauf von Gewerbegrundstücken 

(insgesamt knapp 91.500 Quadratmeter, Vorjahr: rund 83.000 

Quadratmeter) und Mieteinnahmen durch die Auslastung des 

Bioplex-Gebäudes haben zu einem stetigen Rückgang der 

Gesellschafterzuschüsse seit 2005 geführt, die sich im Jahr 

2008 auf 828.000 Euro beliefen.

 

In der Kernkompetenz Gewerbe konnten durch die 

Unterstützung der WfL vier neue Betriebe 

(Messebauunternehmen PROEXPO, Karosseriebau 

Maksimovic, Dämmungen und Isolierungen Miftari, 

Dentallabor Acir) im Handwerkerzentrum an der 

Stixchesstraße angesiedelt werden. „Die Nachfrage nach 

Flächen war hervorragend, wir hatten eine 

Ausverkaufsstimmung“, berichtete Mues. Vor allem die große 

Nachfrage nach Flächen im Handwerkerzentrum veranlasst die 

WfL, auf diesem Sektor weiterhin Projekte anzustoßen. Ein 

zweites Handwerkerzentrum ist bereits in Planung.

Einen neuen Standort an der Theodor-Adorno-Straße fand das 

Unternehmen Natursteinböden Mitz & Quast (3.637 

Quadratmeter Fläche), der Gastronom Zendeli kaufte am 

Bahnhof Schlebusch ein 438 Quadratmeter großes 

Grundstück, um zukünftig in seinem Café und Kiosk die 

Fahrgäste zu bewirten. Das Ingenieurbüro Bracht, das als 

Gründer im Bioplex startete und schon bald expandierte, 

erwarb im Innovationspark eine 1500 Quadratmeter große 

Fläche, um dort ein eigenes Bürogebäude zu errichten. „Durch 

die erfolgreiche Arbeit in diesem Kernbereich der WfL sehen 

wir uns in unserer Funktion als Anwerber, Türöffner, Begleiter 

und Lotse der Unternehmen bestätigt“, so Mues.

Auch im Bereich Handel & Dienstleistungen konnte die WfL im 

Geschäftsjahr 2008 beachtliche Erfolge erzielen. In Wiesdorf 

wurden zusammen mit der Werbegemeinschaft die Weichen 

für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft gestellt, die im 

Frühjahr 2009 als Verein ins Leben gerufen wurde. Darüber 

hinaus wurde die Standortentwicklung an der Düsseldorfer 

Straße begleitet sowie die Neustrukturierung in Schlebusch 

mit dem Karree angestoßen, bei dem vor kurzem der erste 

Spatenstich erfolgt ist.

Kurz vor der Fertigstellung ist das
 

Geschäftsflächenkataster, das analog zum 

Gewerbeflächenkataster auf der Homepage der WfL eingestellt

wird und eine qualitative Information zu Leerständen 

ermöglicht. Auch ein Zwischennutzungsmanagement wurde in 

Angriff genommen, um die Schaufenster leerstehender 

Ladenlokale bis zur nächsten Vermietung beispielsweise 

durch Kunstausstellungen zu beleben.

Darüber hinaus war im vergangenen Jahr auch der WfLImmobilienservice erfolgreich. Mit Hilfe dieser Dienstleistung sind unter anderem zwei neue Mieter ins Bioplex-Gebäude eingezogen, das Unternehmen CWB-RIKU ENTERPRISE GmbH bezog eine Halle des ehemaligen SMS-Eumuco-Geländes. 

Die Nachfrage nach Kontakten und Netzwerkmöglichkeiten

 zwischen örtlichen Unternehmern ist weiter steigend. Die WfL

 gibt mit dem jährlich stattfindenden Wirtschaftsempfang, dem

 Unternehmerinnentreff, der WfL-Investorentour und

 zahlreichen anderen Veranstaltungen Unternehmern die

 Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen,

 bestehende Netzwerke auszubauen und neue Kontakte zu

 knüpfen.

 Seit Mai 2008 existiert das Startercenter von IHK und WfL, das

die  Arbeit der Kernkompetenz Existenzgründung ergänzt. 

Neben Gründungsberatungen und Coaching war die WfL auch 

Anlaufstelle für Förderprogramme.
 

„Trotz der begrenzten personellen und finanziellen 

Kapazitäten leistet die Wirtschaftsförderung eine enorm 

wichtige Arbeit für den Standort Leverkusen. Sie war in den 

vergangenen zehn Jahren eine wichtige Institution und hat 

trotz der kleinen Mannschaft erfolgreich zur Schaffung und 

Sicherung von Arbeitsplätzen in unserer Stadt beigetragen“, 

sagte WfL-Geschäftsführer Wolfgang Mues.

 

Der komplette Geschäftsbericht mit vielen Zahlen, Daten und 

Fakten und Top-100-Unternehmen steht auf der 

Startseite der WfL-Homepage zum Download bereit:

http://www.wfl-leverkusen.de/.

 



Stadt Leverkusen - Pressestelle, Haus-Vorster Str. 8, 51379 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de