Grüßen, Begrüßen, Outfit, Bewerbungssituation, Handy-Etikette, Verhalten bei Tisch, Respekt und Achtung, Sprache und Körpersprache. Gute Manieren machen Spaß, erfolgreich und: Man kann sie lernen. Wie das funktioniert, erfahren Schülerinnen und Schüler von sechs Hammer Hauptschulen beim Projekt Wir können ‚Knigge’.
Jeweils zehn bis zwölf Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen einer Schul-AG bis Ende des Jahres Grundlagen der Etikette aus den verschiedensten Bereichen. Durchgeführt wird das Projekt vom Jugendgemeinschaftswerk als Mikroprojektträger in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen JobCenter Hamm und in Kooperation mit den Hauptschulen.
Ziel ist es, das sichere Auftreten sowie Verhaltensregeln und Umgangsformen zu trainieren und zu verinnerlichen. Denn gute Manieren sind für gerade für junge Menschen eine wichtige Grundlage für Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche und dem beruflichen Einstieg. Highlight für die „Knigge-Schüler“ ist unter anderem ein Restaurantbesuch, bei dem sie die Möglichkeit haben, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
Die Hammer Tafelfreuden, ein Zusammenschluss aus Hammer Gastronomiebetrieben, unterstützen das Projekt und bieten den passenden Rahmen für den Restaurantbesuch. Die Profis geben den Schülerinnen und Schüler aus erster Hand Informationen über die Berufe im Gastgewerbe, Tipps zum Verhalten bei Tisch und alle Fragen werden direkt beantwortet. Zudem erhalten die jungen Gäste bei einer Betriebsbesichtigung einen Einblick in die Ausbildungsberufe der Gastronomie und Hotellerie.
Umgesetzt werden kann das Projekt, weil nach 2009 auch in diesem Jahr wieder Fördermittel aus dem Programm STÄRKEN vor Ort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach Hamm in die Fördergebiete Hamm-Norden, Hamm-Westen und Werries gehen. In erster Linie unterstützt das Programm, das vom europäischen Sozialfond mitfinanziert wird, die soziale, schulische und berufliche Integration von benachteiligten Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Frauen.
Bisher konnten in den 33 Hammer Projekten insgesamt 900 Menschen gefördert werden. Hierbei beteiligten sich über 40 unterschiedliche Kooperationspartner, Schulen, freie Träger, Jugendzentren, Vereine, Gemeinden und engagierte Bürgerinnen und Bürger.
In folgenden Häusern der Hammer Tafelfreuden finden die Restaurantbesuche statt:
Beteiligte Schulen - Betrieb der Hammer Tafelfreuden - Zeitpunkt
Anne-Frank-Schule - Lippmann am Boll - 01.06.-11.06.
Albert-Schweitzer-Schule - Gasthof Hagedorn - 07.07.-14.07.
Erlenbachschule - Alte Mark - 13.12.-23.12.
Hardenbergschule - maxigastro - 07.07.-23.07.
Karlschule - Mercure Hotel Hamm - 06.12.-23.12.
Parkschule - Haus Berkemann - 13.12.-23.12.
Pressekontakt: Stadt Hamm, Referat Stadtmarketing und Touristik; Herr Skrzipietz; Fon: 02381 173485; Email: skrzipietz@stadt.hamm.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: