Rund 4.500 Kinder, Jugendliche und Erwachsen wollen heute in der Ottostadt Magdeburg ihre persönliche Fitness überprüfen und das Sportabzeichen ablegen. Unter den Teilnehmern des Sportabzeichentages im Leichtathletikzentrum an der MDCC-Arena sind auch 2.600 Schüler und 300 Kita-Kinder. Zu den Ehrengästen gehört unter anderem die Olympiazweite im Kugelstoßen von Athen 2004 und Ottostadt-Botschafterin Nadine Kleinert.
Der Sportminister des Landes Sachsen-Anhalt Norbert Bischoff gab den Startschuss zum Sportabzeichentag. Er sagte: "Sport ist immer mehr als reine Bewegung. Neben den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit fördert Sport auch Fairness, Teamgeist und Toleranz. Die Freude an Sport und Spiel führt dabei Jung und Alt zusammen. Das Sportabzeichen ist der sichtbare Beweis dafür, welche Leistung eine Sportlerin oder ein Sportler in seiner Altersgruppe erreicht hat. Ich selbst werde die Gelegenheit nutzen, nicht nur vor Ort für das Ablegen des Sportabzeichens zu werben, sondern mich auch selbst sportlich zu betätigen."
"Die Zahl der Teilnehmer hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen" sagte die stellvertretende Leiterin des städtischen Fachbereiches für Schule und Sport Kerstin Richter heute zur Eröffnung des Sportabzeichentages. "Neben den Schülern und Kita-Kindern sind auch rund 1.000 Mitglieder von Sportvereinen und etwa 250 Mitglieder von Institutionen und Einrichtungen dabei. Dazu zählen zum Beispiel Mitarbeiter von Polizei und Feuerwehr sowie Studenten der Otto-von-Guericke-Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal. Hinzu kommen mehr als 400 Helfer zur Unterstützung der Organisatoren."
Der Vorstandsvorsitzende des Landessportbundes Sachsen-Anhalt Dr. Lutz Bengsch hofft auf positive Impulse für den Breitensport im Land. "Im Jahr 2009 schafften fast 31.000 Sachsen-Anhalter die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen. Wenn ich sehe, wie viele vor allem junge Magdeburger heute ihre persönliche Fitness testen, bin ich mir sicher, dass der Magdeburger Sportabzeichentag einen soliden Grundstock für die Sportabzeichenbilanz des Landes im Jahr 2010 bilden wird," so Dr. Bengsch.
Zu den Ehrengästen, die heute beim bundesweiten Auftakt der diesjährigen Sportabzeichentour im Leichtathletikzentrum an der MDCC-Arena zu Gast sind, gehören Kugelstoßolympiasiegerin Astrid Kumbernuss, Kanuolympiasieger Andreas Dittmer, Ruderolympiasieger André Willms sowie der Olympiazweite im Zehnkampf von Atlanta 1996 Frank Busemann und die Olympiazweite im Kugelstoßen von Athen 2004 Nadine Kleinert, die gleichzeitig Ottostadt-Botschafterin ist. Sie beteiligt sich aktiv an der Ottostadt-Kampagne und trägt seit kurzem auf ihren Autogrammkarten das Logo der Ottostadt Magdeburg.
Wer heute das Deutsche Sportabzeichen erwerben möchte, muss in fünf unterschiedlichen Sportarten (Schwimmen, Sprung, Sprint, Ausdauer und technische Disziplinen) alters- und geschlechtsabhängige Normen erfüllen. Alle Sportarten können heute an einem Tag absolviert werden. Dafür werden im Leichtathletikzentrum die leichtathletischen Disziplinen (Wurf, Lauf, Sprung) und in der angrenzenden Mehrzweckhalle die Turndisziplinen angeboten.
Ein Bus-Shuttle pendelt zur Elbe-Schwimmhalle und zurück, damit dort kostenfrei die Schwimmdisziplinen abgelegt werden können. Auch behinderte Kinder und Erwachsene sind heute dabei. Dafür wurden spezielle Prüfer ausgebildet, die entsprechend festgelegter Kriterien in Abhängigkeit vom Behindertengrad die Leistungen prüfen.
Die etwa 300 Kita-Kinder aus 24 Einrichtungen messen im Rahmen der 4. „Löwenstarken Kinderolympiade“ ihre Kräfte. Zu den Disziplinen dieses sportlichen Wettkampfes gehören unter anderem ein 20-Meter-Lauf, Hindernisrennen, Stand-Weitsprung und Tauziehen.
Alle Teilnehmer des Sportabzeichentages erhalten ein T-Shirt mit Logo der Ottostadt Magdeburg. Schulen, deren Schüler das Sportabzeichen ablegen, bekommen pro Kind 50 Cent überwiesen.
Zum heutigen Rahmenprogramm gehören unter anderem der Barmer-Show-Truck mit einem Bühnenprogramm, die Power Street Tour des Landesportbundes mit Sport- und Spielmodulen, das Spielmobil der Sportjugend, weitere Sport- und Spielmobile aus ganz Sachsen-Anhalt, ein Fahrradparcours der Polizei, ein Streetballfeld, ein Otto-Stand, Freigetränke von Bionade, Catering-Stände für das leibliche Wohl sowie T-Shirts für alle, die am Sportabzeichenprogramm teilnehmen.
Hintergrundinformationen
Die Landeshauptstadt Magdeburg ist heute Gastgeber für den bundesweiten Auftakt der Sportabzeichen-Tour 2010 des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Die Veranstaltung in Magdeburg wird von der Stadtverwaltung, dem DOSB, dem Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB), dem Stadtsportbund Magdeburg, Sportvereinen und Schulen sowie nationalen und regionalen Förderern organisiert. Dazu gehören der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, die BARMER GEK, FERRERO, Bionade und LOTTO Sachsen-Anhalt. Schirmherr des Sportabzeichentages ist Magdeburgs Bürgermeister Dr. Rüdiger Koch. Unterstützt werden die Veranstalter von mehr als 400 Helfern.
Der Bewerbung Magdeburgs als Tourstation war ein Beschluss des Stadtrates vorausgegangen. Weitere Stationen der diesjährigen Sportabzeichentour sind Wolfsburg, Weißwasser, Essen, Darmstadt, Zella-Mehlis, Lübbenau, Neubrandenburg, Calw und Langeoog.
Im vergangenen Jahr haben in ganz Sachsen-Anhalt fast 31.000 Menschen die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllt. Damit nimmt unser Bundesland im Bundesvergleich einen vorderen Platz ein, was vorrangig auf eine enge Zusammenarbeit des Landessportbundes Sachsen-Anhalt und seiner Kreis- und Stadtsportbünde mit den Kommunen und Schulen zurückzuführen ist. So entstanden in vielen Landkreisen Sportabzeichenveranstaltungen, die der Landessportbund seit fünf Jahren zu einer Sportabzeichen-Tour des Landes gebündelt hat. In diesem Jahr finden neun Veranstaltungen im ganzen Bundesland statt.
Alle Infos zur Sportabzeichen-Tour 2010 unter: www.deutsches-sportabzeichen.de