Presseinformation

Nr. 248 Steinfurt, 24. Juni 2010


Kreis Steinfurt, Pressereferentin, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt
Telefon: (02551)69-2160, Telefax: (02551)69-2100
E-Mail: kirsten.wessling@kreis-steinfurt.de, Internet: www.kreis-steinfurt.de



Existenzgründung im Bereich Kindertagespflege? Infoabend am 28. Juni in Ibbenbüren
Experten beantworten Fragen rund um die Tätigkeit als Tagesmutter

Kreis Steinfurt/Ibbenbüren. Abwechslungsreiche Aufgaben, eigenständiges Arbeiten und die Chance, Verantwortung zu übernehmen: Für alle, die den Umgang mit Kindern gewohnt sind und dies gerne tun, kann eine Tätigkeit in der Kindertagespflege zur echten beruflichen Option werden.

 

Genaueres zu diesem interessanten Berufsfeld erfahren Interessierte nun in einer Informationsveranstaltung, die am Montag, den 28. Juni, in der Familienbildungsstätte Ibbenbüren an der Klosterstraße 21 ab 20 Uhr stattfindet.

Experten werden die wichtigsten Fragen beantworten: Was kann ich überhaupt damit verdienen und rechnet sich eine Existenzgründung als Tagespfleger? Sind bestimmte Qualifikationen erforderlich? Wo kann ich diese erwerben? Welche Hilfen bietet die Arbeitsagentur? Und was passiert, wenn das Einkommen nicht zum Lebensunterhalt reicht?

 

Eingeladen sind alle, die sich die Arbeit als Tagesmutter oder –vater vorstellen können – unabhängig von ihrer bisherigen Vorbildung. Ebenfalls angesprochen sind diejenigen, die privat oder beruflich bereits erste Erfahrungen gesammelt haben - als gelernte Erzieher, Kinderpflegekräfte und Kinderbetreuer oder auch Berufsrückkehrer.

Organisiert hat die Veranstaltung der Sozialdienst Katholischer Frauen, das Jugendamt Ibbenbüren, die Familienbildungsstätte Ibbenbüren, die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt, das Jugendamt des Kreises Steinfurt sowie die Agentur für Arbeit Rheine.

 

Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten – entweder telefonisch unter 05451 / 96440 oder per E-Mail an info@fabi-ibbenbueren.de.

 

Pressekontakt: Silke Wesselmann, Tel. 02551/ 69 2167