Ottostadt Magdeburg.
Seit gestern gilt in Magdeburg Hochwasserwarnstufe II. Im Stadtpark Rotehorn wurden gestern Straßen und Wege gesperrt, auch die Ehlebrücke vor Biederitz musste gestern gesperrt werden. Da in den nächsten Tagen mit einem weiteren Anstieg des Elbepegels gerechnet werden muss, hat die Stadt alle erforderlichen Vorsorgemaßnahmen veranlasst.
So werden die Deichwachen schrittweise in Bereitschaft versetzt, damit sie sofort ihre Arbeit aufnehmen können, falls in Magdeburg die Alarmstufe III erreicht werden sollte. Dies könnte laut aktuellen Prognosen zu Wochenbeginn der Fall sein. Auch der Stab für außergewöhnliche Ereignisse ist einsatzbereit.
Das städtische Tiefbauamt wird bei weiter steigenden Pegelständen die erforderlichen Sperrungen vornehmen und Umleitungen ausschildern. Bereits gesperrt sind folgende ufernahe Straßen und Wege:
- die Karnipstraße
- die Kieler Straße
- die Treppe an der Schönebecker Chaussee
- die Benediktinerstraße
- der Radweg vom Wissenschaftshafen zum Petriförder,
- der Damm in Alt Prester,
- die Ehlebrücke (Schweinebrücke)
- die Straße Am Winterhafen (hinter der Zufahrt zum Tiefbauamt)
- der Bisamweg.
Magdeburgs Beigeordneter für Kommunales, Umwelt und allgemeine Verwaltung, Holger Platz bittet alle Eigentümer von Gärten im flussnahen Bereich, ihr Eigentum zu schützen und vor allem Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen und Stromanschlüsse vom Netz zu nehmen. Auch Vereine, die in Flussnähe Bootshäuser oder andere Sportanlagen betreiben, sollten ihr Eigentum umgehend in Sicherheit bringen.
Die Landeshauptstadt informiert aktuell unter www.magdeburg.de.
Straßensperrungen in Abhängigkeit von Pegelständen der Elbe (Pegel Strombrücke Magdeburg)
4,40 m Verbindung zwischen Am Winterhafen und Seilerweg (Schwarzer
Weg), Petriförder
4,50 m Ehlebrücke (Schweinebrücke)
4,60 m Schönebecker Chaussee -Treppe, Karnipstr., Kieler Str. 1 und 2, Sülzehafen (Mückenwirt),
Fußgängerbrücke Buckau, Benediktinerstraße
4,70 m Am Winterhafen, Südspitze
4,80 m Elbweg, Bisamweg
4,90 m Unterführung Friedensweiler, Berliner Chaussee - Damm,
Alt Prester - Damm,
Pechau Deichdurchfahrt Brückenmeisterei
5,70 m Klosterhof, Unterhorstweg, Kuhanger
5,80 m Randau Prinzenwiese
6,20 m Kleiner Stadtmarsch Bushaltestelle Hyperschale,
Radweg Herrenkrug
6,45 m Alt Salbke zwischen Gröninger Straße
und Ferdinand-Schrey-Straße,
Sperrung Einmündungsbereich Alt Salbke/Am Kuhanger
Sperrung der Straße "Im Siek "
Hochwasser-Alarmstufen
Alarmstufen werden durch das Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt angewiesen.
Die Alarmstufen I bis IV werden durch den LHW ausgerufen bzw. aufgehoben.
Alarmstufe I - Meldedienst
- Es erfolgt eine tägliche Kontrolle der Wasserstände, deren Höhe der Einsatzleitstelle Feuerwehr der Landeshauptstadt Magdeburg angegeben wird.
Alarmstufe II - Kontrolldienst
- Durch den LHW werden zweimal täglich die Wasserstände gemessen, der Landeshauptstadt Magdeburg als Information übergeben sowie auftretende wichtige Ereignisse mitgeteilt. Der LHW kontrolliert die Siele der Deichanlagen.
Alarmstufe III - Wachdienst
- Einberufung des Stabes für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)
- Ein Fachberater des LHW ist zeitweise im Stab SAE vertreten.
- Die Deichwachen werden durch das Fachpersonal des LHW eingewiesen und die Wachlokale werden besetzt.
- Die Öffnung des Pretziener Wehres erfolgt, in Abstimmung des Landesverwaltungsamtes und des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, wenn abzusehen ist, dass ein Pegelstand von 5,92 m in Barby überschritten wird.
Alarmstufe IV - Hochwasserabwehr
- Bei unvorhergesehener Hochwassergefahr, durch Eisversetzung oder andere lokale Ereignisse, die sofortige Hochwasserabwehrmaßnahmen erfordern, kann die LH MD die Alarmstufe IV ausrufen. Das ist dem LHW und dem Landesverwaltungsamt mitzuteilen.
- Für die Maßnahmen der Alarmstufe IV ist in der Regel der Katastrophenschutzstab zuständig
- Ein Fachberater des LHW Magdeburg ist im Katastrophenschutzstab vertreten.