Ottostadt Magdeburg.
Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover präsentiert sich u.a. das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer. Am Stand der Bundesregierung wird jeden Tag ein anderes der am D115-Verbund beteiligten ServiceCenter für Fragen der Besucher aufgeschaltet sein. Die Landeshauptstadt macht am Eröffnungstag (1. März) den Anfang.
Auf dem CeBIT-Stand der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik im Public Sector Parc werden Frank Ehlenberger, Fachdienstleiter Bürgerservice und Ordnung und Kristin Hostmann, Teamleiterin des Telefonservice von den Erfahrungen seit dem Pilotbeginn der einheitlichen Behördenrufnummer 115 in der Landeshauptstadt Magdeburg am 1. Dez. 2010 berichten. Dabei können Interessierte nicht nur Fragen zur einheitlichen Behördenrufnummer 115 stellen, sondern den Service der 115 per Telefonanruf Vorort testen. Der Anruf landet am ersten Messetag im ServiceCenter der Landeshauptstadt Magdeburg im Breiten Weg 222.
Der CeBIT-Aufttritt der D115 steht im Zeichen des Übergangs vom Pilotbetrieb in den Regelbetrieb, der am 1. April 2011 starten soll. Ziel ist es, einen kontinuierlichen und stabilen Betrieb der einheitlichen Behördenrufnummer auf hohem Serviceniveau anbieten zu können, der nach und nach von allen Bürgerinnen und Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland genutzt werden kann.
Hintergrund
Bereits 2007 wurde die Idee zu einer einheitlichen Rufnummer geboren, die es jedem Bürger ermöglichen soll, die Verwaltung im gesamten Bundesgebiet unter der einheitlichen Rufnummer 115 zu erreichen. Das Projekt bekam nach anfänglicher Namenssuche die endgültige Bezeichnung „D115 Einheitliche Behördenrufnummer“.
Der Pilotbetrieb des Bundesprojektes D115 startete im März 2009. Die Einführung auf Bundesebene soll bis Ende 2011, flächendeckend auf der kommunalen Ebene bis Ende 2013 erfolgen.
Das gemeinsam von der Ottostadt Magdeburg und dem Land Sachsen-Anhalt betriebene Servicecenter ist seit 1. Dez. 2010 in Betrieb. Die Mitarbeiter sind montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar.
Die Mitarbeiter an der D 115 können Auskünfte geben zu Öffnungszeiten, erforderlichen Unterlagen, Zuständigkeiten, Gebühren und zahlreichen Fachthemen wie:
- Pass- und Personalausweisangelegenheiten
- Meldeangelegenheiten
- Kfz-Angelegenheiten
- An-, Ab- und Ummeldung des Wohnsitzes
- Eheschließung
- Gewerbean- und –abmeldung
- Elterngeld, Unterhaltsvorschuss
- Aufenthaltserlaubnis, GEZ-Befreiung, Lohnsteuerkarte, Magdeburg-Pass, Parkausweis, Sondernutzung öffentlicher Flächen, Gesundheitszeugnisse, Wohnberechtigungsscheine etc.
Außerdem nehmen sie Informationen entgegen zu Lärmbelästigungen, Rattenbefall, Störungen der Straßenbeleuchtung, Gehwegschäden oder wilden Müllkippen.
Für alle einlaufenden Anrufe gilt das Serviceversprechen der D 115:
- 75 % der Anrufe werden innerhalb von 30 Sec. entgegen genommen
- 65 % der Anliegen werden sofort abschließend geklärt
Weitere Informationen unter www.magdeburg.de sowie unter www.d115.de.