Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 22. Juni 2011

Ausstellung zur „Festung Magdeburg“ im Gartenhaus des Klosterbergegartens

Ottostadt Magdeburg.

Die Ausstellung „Festung Magdeburg“ wurde im Rahmen  der 3. Magdeburger Festungstage am 7. und 8. Mai 2011 in der Festung Mark gezeigt. Seit dem 17. Mai ist die Ausstellung wieder im „Gartenhaus“ des  Klosterbergegartens zu sehen. Der Eintritt ist frei.

 

Noch bis zum 31.Oktober 2011 kann die Ausstellung zur Festung Magdeburg im „Gartenhaus“ im Klosterbergegarten besichtigt werden. Der Zugang erfolgt von der Benediktinerstraße. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

 

Die Ausstellung über die Geschichte der Festung Magdeburg wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 vom Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt konzipiert. Dargestellt wird die befestigte Stadt Magdeburg von den Anfängen bis hin zu Nachnutzungskonzepten der Gegenwart.

 

Auf zahlreichen Schautafeln werden die Geschichte der befestigten Stadt Magdeburg und das Leben ihrer Bewohner anschaulich präsentiert. Die Ausstellung beginnt mit den archäologisch gesicherten Anfängen der Festungsanlagen vor mehr als 1.500 Jahren. Sie schlägt den Bogen bis zu den erhaltenden Militärgebäuden aus preußischer Zeit bis zur offiziellen Aufhebung der Festung vor fast 100 Jahren.

 

Die Ausstellungstafeln berichten über das Leben in der mittelalterlichen Befestigung ebenso wie über das Leben der Zivilbevölkerung Magdeburgs in brandenburg-preußischer Zeit. Bis heute erhaltene Mauern und Gebäude der mittelalterlichen Stadtbefestigung, preußischer Festungsbauten oder Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Kasernenbauten sind wichtiger Teil des Magdeburger Denkmalbestandes.

 

Neben den Ausstellungstafeln sind im „Gartenhaus“ des Klosterbergegarten ebenfalls von Beschäftigten der GISE mbH gefertigte Modelle Magdeburger Festungsanlagen zu besichtigen.

 

 

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de