Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 09. März 2012

Feierliche Eröffnung der 21. Magdeburger Telemann-Festtage - Prof. Siegfried Pank erhält den Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg

Mit einem Festkonzert, in dessen Rahmen die Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises 2012 erfolgt, werden am heutigen Abend die 21. Magdeburger Telemann-Festtage in der Geburtsstadt des Komponisten eröffnet. Preisträger ist der Leipziger Interpret Prof. Siegfried Pank.

Die Landeshauptstadt Magdeburg würdigt mit dieser Auszeichnung das umfangreiche Wirken des Interpreten und Hochschullehrers für die Verbreitung der Werke Telemanns. Siegfried Pank zählt seit nahezu dreißig Jahren zu den maßgeblichen Vermittlern der Musik Georg Philipp Telemanns im internationalen Musikleben und in der musikalischen Ausbildung. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert und wird von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper überreicht. Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, spricht ein Grußwort. Die Laudatio hält Dr. Carsten Lange, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung im Gesellschaftshaus der Landeshauptstadt Magdeburg.

Vom 9. bis 18. März 2012 feiern die Magdeburger Telemann-Festtage unter dem Motto „betont. 50 Jahre Telemann aus Magdeburg“ mit über 50 Veranstaltungen ein Jubiläum. Dazu zählen 22 Konzerte an historischen Orten wie im Remter des Doms, in der Johanniskirche – in der Luther einst predigte –, im romanischen Kloster Unser Lieben Frauen oder im Schinkelschen Gesellschaftshaus.

600 Mitwirkende aus über 20 Ländern (Brasilien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Südafrika, Ungarn, USA u.a.) werden in der Landeshauptstadt zu Gast sein. Das Hauptprogramm wird von 13 Dirigenten (Musikalische Leitung), 74 Solisten, 16 Instrumentalensembles und 4 Vokalensembles gestaltet.

Seit 1962 werden in Telemanns Geburtsstadt Festtage zu seinen Ehren veranstaltet und es fanden in Magdeburg zahlreiche Erstaufführungen von Werken statt, die anschließend die Konzertsäle der Welt eroberten und mittlerweile fester Bestandteil des internationalen Konzertrepertoires sind. Während der 21. Magdeburger Telemann-Festtage erklingen sieben Kantaten von Georg Philipp Telemann als Moderne Erstaufführungen.

Bis heute haben sich die Festtage ihre Entdeckerfreude bewahrt, wie u.a. die Veranstaltung Telemann und Luther (Ltg.: Gotthold Schwarz) mit fünf modernen Erstaufführungen und die Inszenierung der Oper Miriways zeigen. Diese Internationale Koproduktion zwischen Theater Magdeburg, Magdeburger Telemann-Festtagen und L’Orfeo-Barockorchester (Österreich) stellt als erste szenische Aufführung nach über 280 Jahren ein historisches Ereignis dar: Mit der Premiere am 10. März 2012 (Ltg.: Michi Gaigg, Regie: Jakob Peters-Messer) werden alle erhaltenden Opern in neuerer Zeit inszeniert worden sein. Eine konzertante Wiederaufnahme von Miriways erfolgt am 23. September 2012 beim Brucknerfest Linz in Österreich.

Weiterhin werden folgende Interpretenstars der Alten Musik in der Landeshauptstadt zu Gast sein: David Stern im Eröffnungskonzert, Il Fondamento (Ltg.: Paul Dombrecht) mit dem Passionsoratorium Der Tod Jesu, Leipziger Concert (Ltg.: Telemann-Preisträger 2012 Siegfried Pank), Virtuosi Saxoniae (Ltg.: Ludwig Güttler), MDR Rundfunkchor und MDR Sinfonieorchester (Ltg.: Reinhard Goebel), das Ensemble 1700 mit Dorothee Oberlinger sowie Concerto Melante mit den Solisten Hille Perl und Patrick van Goethem.

Zum Veranstaltungsangebot gehört auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, dessen Spektrum von einer Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz (15./16. März) mit 17 Referentinnen und Referenten aus 7 Ländern (Japan, Kanada, Schweiz, Slowenien, USA, Norwegen, Deutschland) über weitere Konzerte und Führungen bis hin zum prämierten Jugendprojekt Telemann für Schüler reicht, das mit 17 Aufführungen von Telemanns Don Quichotte junge Telemannfans begeistert.


Ticket Hotline: 01805 / 449 449 (14 Cent/Minute), 0341 / 14990758
Weitere Informationen: www.telemann.org


Georg-Philipp-Telemann-Preisträger 2012 Prof. Siegfried Pank
Siegfried Pank wurde 1936 in Salzwedel geboren und zählt seit nahezu dreißig Jahren zu den maßgeblichen Vermittlern der Musik Georg Philipp Telemanns im internationalen Musikleben und in der musikalischen Ausbildung. Darüber hinaus hat er verschiedene Studien zur Aufführungs- und Verzierungspraxis von Musik für Viola da gamba des frühen 18. Jahrhunderts vorgelegt. Darin griff er häufig exemplarische Werke Telemanns auf und rückte so dessen Kompositionen in den Fokus des Gedankenaustauschs zwischen Musikwissenschaft, Musikpraxis und Musikausbildung. Telemanns Kompositionen für Viola da gamba spielte Siegfried Pank für Schallplatten und CD-Editionen sowie für den Rundfunk ein. 1995 gründete er das seither von ihm geleitete Ensemble Mitteldeutsche Barocksolisten. Er ist Mitglied des Leipziger Concert, dem vor allem Dozenten und Absolventen des Studiengangs Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig angehören. Werke Telemanns haben im Repertoire beider Ensembles einen festen Platz.

Der Magdeburger Telemannpflege ist Siegfried Pank außerordentlich eng verbunden. Er gastiert hier seit 1984 regelmäßig mit Telemann-Programmen, ist Gründungsmit-
glied der Telemann-Gesellschaft e.V. (Internationale Vereinigung), gestaltete mit Leipziger Hochschulkollegen wiederholt Telemann-Akademien für Musikstudierende und junge Musiker anlässlich von Magdeburger Telemann-Festtagen, war maßgeblich in die Vorbereitung und Gründung des Internationalen Telemann-Wettbewerbs in Magdeburg einbezogen, bei dem er mehrfach (zuletzt 2011) als Juror mitwirkte. Wiederholt gastierte er mit seinem Ensemble zu den Magdeburger Telemann-Festtagen (zuletzt 2010 mit der Erstaufführung einer Telemann-Komposition).

Siegfried Pank ist mit seinem Ensemble am 11. März 2012 um 11 Uhr im Foyer des Rathauses zu erleben [siehe V 8]. Das Programm wird u.a. zwei Gesänge aus Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias-Epos in der ausdrucksstarken und einzigartigen Vertonung von Georg Philipp Telemann enthalten.
Wissenswertes rund um die Magdeburger Telemann-Festtage

Finanzierung der 21. Magdeburger Telemann-Festtage
Der Festivaletat für die Vorbereitung, Planung und Durchführung der Festtage beträgt rund 610.000 Euro. Die Landeshauptstadt Magdeburg und das Land Sachsen-Anhalt planen, sich mit insgesamt 75% an der Finanzierung zu beteiligen. 25% beträgt der Anteil der Förder- und Sponsoringmittel.
Hier ist vor allem das Engagement der Stadtsparkasse als Partner der Festtage hervorzuheben sowie die Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Stadtsparkasse Magdeburg, die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt und die Stiftung Kunst und Kultur der Stadtsparkasse Magdeburg.


Veranstalter
Veranstalter der 21. Magdeburger Telemann-Festtage ist die Landeshauptstadt Magde-burg, Gesellschaftshaus und Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg, in Verbindung mit dem Arbeitskreis „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg e.V.


Mitschnitte
MDR-Figaro wird vier Veranstaltungen mitschneiden:
Eröffnungskonzert (Originalübertagung: 9. März 2012, 20.05 Uhr)
Der Tod Jesu (Sendetermin: Karfreitag, 6. April 2012, 13.05 Uhr
Gottesdienst (Originalübertagung: 11. März 2012, 10.00 Uhr)
Der Tag des Gerichts  (Originalübertragung: 18. März 2012, 19.30 Uhr von der Wiederholung im Gewandhaus zu Leipzig)


Deutschlandradio Kultur schneidet die Oper Miriways mit
(Sendetermin: 14. April 2012, 19.05 Uhr).


Geplante CD-Veröffentlichungen von Konzerten der
21. Magdeburger Telemann-Festtage

• Oper Miriways: cpo (Georgsmarienhütte)
• Telemann und Luther: cpo (Georgsmarienhütte) [nur die Kirchenmusiken]
• Lukaspassion 1728: cpo (Georgsmarienhütte)
 
Kooperationsveranstaltungen und Wiederaufführungen

• Miriways, Singspiel in 3 Akten. Internationale Koproduktion zwischen Theater Magdeburg, Magdeburger Telemann-Festtagen und L’Orfeo-Barockorchester (Österreich)
Konzertante Wiederaufnahme am 23. September 2012 beim Brucknerfest Linz in Österreich

• Der Tag des Gerichts. Kooperation zwischen MDR Rundfunkchor und MDR Sinfonieorchester mit den Magdeburger Telemann-Festtagen
Wiederholung des Konzertes am 18. März 2012 im Gewandhaus zu Leipzig (Liveübertagung MDR Figaro)

• Eisenacher Hofmusik – wiederentdeckt. Kooperation zwischen Magdeburger Telemann-Festtagen und Eisenacher Telemann-Tagen
Zweimalige Wiederholung des Konzertes am 15. Juli 2012 im Telemann-Saal des Jagdschlosses Wilhelmsthal (bei Eisenach)

• Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho. Kooperation mit der Hochschule für Musik Mainz und dem Musikalischen Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt

Vor- und Nachfolgeaufführungen im Raum Mainz

Jugendprojekte im Rahmen der Magdeburger Telemann-Festtage
Zwei große Projekte richten sich an Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen und künstlerisch-musikalischer

Vorbildung:

• Telemann für Schüler: „Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho“ – ein Mehrgenerationenprojekt für 1.) Grundschüler, 2.) ältere Schüler und
3.) Erwachsene in drei verschiedenen Veranstaltungsformen
Eine Kooperation mit 15 Magdeburger Schulen, an der sich über 1.900 Schüler aktiv beteiligen.

• Kennst Du Miriways?
Ein vom Telemann-Zentrum und der Telemann-Gesellschaft e.V. (Internationale Vereinigung) angeregtes Education-Projekt, in dem sich Mädchen und Jungen der Jugendkunstschule Magdeburg, des Konservatoriums Magdeburg und eine vom Theater Magdeburg angeleitete Schauspielgruppe des Norbertusgymnasiums mehrere Monate aktiv mit der Oper „Miriways“ auseinandergesetzt haben. Dabei wurden Bühnenbildentwürfe und Figurinen angefertigt, es gab Spielszenen und einen Musikalischen Workshop mit den professionellen Alte-Musik-Interpreten Michi Gaigg und Carin van Herden. So konnte der musikalische Nachwuchs mit Spezialisten für eine historisch informierte Aufführungspraxis zusammengeführt werden.
An der in dieser Art ersten Veranstaltungskooperation kultureller Institutionen Magdeburgs beteiligten sich auf aktive Weise mehr als 50 Schüler.

 
Medienbüro
Während des Festivals wird ARTEFAKT Kulturkonzepte vom 9. bis 11. März und vom 16. bis 18. März ein Medienbüro im Hotel Ratswaage Magdeburg einrichten. Dort erhalten Sie aktuelles Fotomaterial, weitere Hintergrundinformationen und touristisches Material zu Magdeburg. Als Anlaufstelle für Interviews, die wir Ihnen gerne vermitteln, kann das Medienbüro ebenfalls genutzt werden.


Kontaktdaten 
Hotel Ratswaage Magdeburg,
Ratswaageplatz 1-4,
39104 Magdeburg
Raum Zeitz, 2. Etage
9.-11. März 2012 und 16.-18. März 2012
Öffnungszeiten 14.00 bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung
vom 12. bis 15. März 2012 sind wir in unserem Berliner Büro erreichbar (siehe Adresse am Rand)
Telefon Büro: 0391-5926864
Mobil: 0151/ 56 13 50 39 (Damaris Schmitz)
Mobil: 0171/ 432 532 8 (Celia Solf)

E-mail musikfeste@gmx.de (nur im Festivalzeitraum)

 

Pressekarten
Ihre reservierten Karten erhalten Sie tageweise an unserem Pressetisch vor Ort. Bitte holen Sie sie spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab und geben Sie uns im Interesse anderer Festivalbesucher rechtzeitig Bescheid, falls Sie verhindert sind.


Pressefotos
der Produktion Miriways erhalten Sie im Downloadbereich des Theaters Magdeburg unter http://www.theater-magdeburg.de/front_content.php?idcat=1260
(Benutzername: miriways, Passwort: pressefotos).
Fotos der anderen Produktionen stellen wir Ihnen zeitnah im Medienbüro zur Verfügung. 






Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Siegfried Pank
Siegfried Pank



[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de