Ottostadt Magdeburg.
Am 1. Mai 2012 wird die jährliche Verbandstagung der Harfenisten Deutschland e. V. erstmalig in den neuen Bundesländern, in Magdeburg, stattfinden. Besonders erfreulich ist, dass als Gastgeber das Konservatorium Georg Philipp Telemann gewonnen werden konnte. Initiiert wurde dies durch die Leiterin der Harfenklasse des Konservatoriums, Frau Eva Curth.
Ganztägig werden im Konservatorium, in der Zeit von 11.00 – 19.00 Uhr, Veranstaltungen angeboten. So werden z. B. verschiedene Händler und Manufakturen Instrumente vorstellen. Um 11.30 Uhr wird in der 5. Etage eine Ausstellung mit Gemälden des Malers, Komponisten und Harfenisten, Franz Poenitz mit einer Vernissage eröffnet. Am 19. März 2012 jährte sich der Todestag des Harfenisten, Komponisten und Malers Franz Poenitz zum 100. Mal. Dies hat der Verband der Harfenisten zum Anlass genommen, an diesen außergewöhnlich begabten Künstler zu erinnern. Um 14.00 Uhr können sich Tagungsteilnehmer und Besucher dazu auf einen Multimediavortag über Franz Poenitz freuen. Der Referent, Herr Andreas Fischer, Urenkel von Franz Poenitz, wird lebendig über Leben und Werk seines Urgroßvaters berichten.
Im Anschluss an diesen Vortrag folgt um 16.30 Uhr im Konzertsaal des Konservatoriums ein hochkarätig besetztes Gedenkkonzert mit Solowerken, Harfenduos, Lieder für Harfe und Sopran sowie eine Hommage an Franz Poenitz von seinem Kollegen und Freund Alfred Holy.
Mitwirken werden bei diesem Konzert die italienische Harfenvirtuosin Laura Vinciguerra, aus den Niederlanden die junge und erfolgreiche Sopranistin Kathelijne Wagner, aus Hannover Isabel Moretón, aus Traunstein Silke Aichhorn, aus Koblenz Elke Steltner, Jana Füllekrug aus Magdeburg sowie Eva Curth aus Berlin.
Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder des Verbandes, Harfenisten und interessierte Gäste herzlich eingeladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Andrea Scholz
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Konservatorium Georg Philipp Telemann
Tel: 0391 - 540 68 65