Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 18. Dezember 2012

Landeshauptstadt ehrte Magdeburger Weltmeister

OB Dr. Lutz Trümper lud zum Empfang in das Alte Rathaus

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute im Alten Rathaus die Magdeburger Sportweltmeister des Jahres 2012 empfangen. Damit würdigte das Stadtoberhaupt die herausragenden Leistungen von 25 Sportlerinnen und Sportlern der Landeshauptstadt. Im Anschluss trugen sich jene Weltmeister, die 2012 erstmals einen Titel gewannen, in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein.

 

"25 Magdeburger Sportlerinnen und Sportler holten in diesem Jahr insgesamt 33 Titel bei Weltmeisterschaften. Das ist eine gute Bilanz", würdigte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Leistungen. "Mit ihren Erfolgen haben die Sportler den Namen der Ottostadt weit über die Landesgrenze hinausgetragen.“

 

Die acht Sportlerinnen und Sportler, die 2012 erstmals Weltmeister wurden, trugen sich heute in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein. Dazu gehören der Boxer Lukas Konecny, die Rettungsschwimmer Jeanette Libera-Körner und Adrian Flügel, die Gewichtheber Jens Kabbe, Frank Schulze und Frank Zähle, der Schwimmer Fabian Sadowski und die Bankdrückerin Anne-Kathrin Miegel. Die 17 weiteren Magdeburger Weltmeister des Jahres 2012 hatten sich wegen früherer Titel bereits in das Goldene Buch eingetragen.

 

In das Goldene Buch trugen sich heute auch jene Magdeburger Olympiateilnehmer dieses Jahres ein, die an der Ehrung des Oberbürgermeisters am 10. Oktober nicht teilnehmen konnten. Dazu gehören die Leichtathleten Janin Lindenberg, Josephine Terlecki, Eric Krüger und Martin Wierig.

 

Die insgesamt 25 Magdeburger Sportweltmeister gewannen ihre 33 Titel in folgenden Disziplinen:

 

Christina Hammer –Boxen (Mittelgewicht, WBO und WBF)

Ramona Kühne – Boxen (Superfedergewicht, WBO)

Lukas Konecny – Boxen (Halbmittelgewicht, WBO)

Robert Stieglitz – Boxen (Supermittelgewicht, WBO)

Jens Kabbe – Gewichtheben (Senioren)

Frank Schulze – Gewichtheben (Senioren)

Frank Zähle – Gewichtheben (Senioren)

Fabian Sadowski – Schwimmen (50 Meter Brust, Senioren)

Manuela Anger – Kraftsport (Bankdrücken, Senioren)

Christine Ebering – Kraftsport (Bankdrücken, Senioren)

Heide Gerber – Kraftsport (Bankdrücken, Senioren)

Anne-Kathrin Miegel – Kraftsport (Bankdrücken, Senioren)

Werner Paschke – Kraftsport (Bankdrücken, Senioren)

Ursula Eulenstein – Kraftsport (Bankdrücken, zweifache Weltmeisterin, Senioren)

 

 

Roland Schubert – Kraftsport (Bankdrücken, zweifacher Weltmeister, Senioren)

Burkhard Steffen –  Kraftsport (Kraftdreikampf und Kniebeuge, zweifacher Weltmeister, Senioren)

Adrian Flügel – Rettungsschwimmen(100 Meter mit Flossen und Rettungsgurt sowie 4 x 50 Meter Hindernisstaffel, zweifacher Weltmeister, Senioren)

Jeanette Libera-Körner – Rettungsschwimmen (50 Meter sowie 100 Meter mit Flossen, zweifache Weltmeisterin, Senioren)

Wolfgang Schrader – Rettungsschwimmen (50 Meter, Senioren)

Angela Franke – Rettungsschwimmen (4 x 50 Meter Hindernisstaffel sowie 4 x 25 Meter Puppenstaffel, zweifache Weltmeisterin, Senioren)

Marion Hannebohm – Rettungsschwimmen, 4 x 50 Meter Hindernisstaffel sowie 4 x 25 Meter Puppenstaffel, zweifache Weltmeisterin, Senioren)

Heike Zembrod – Rettungsschwimmen (4 x 50 Meter Hindernisstaffel sowie 4 x 25 Meter Puppenstaffel, zweifache Weltmeisterin, Senioren)

Dr. Gisela Schönfeld – Rettungsschwimmen (4 x 50 Meter Hindernisstaffel, Senioren)

Susanne Schrader – Rettungsschwimmen, 4 x 25 Meter Puppenstaffel, Senioren)

Gabriela Wölfer – Rudern (Einer, Senioren)

 

 

Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es während der Amtszeit von Oberbürgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein.

 

Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.

 

Zu den Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, gehören Politiker wie Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Prof. Dr. Roman Herzog und Dr. Dr. h. c. Johannes Rau, die langjährigen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und Gerhard Schröder, die ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Rita Süßmuth und Dr. h. c. Wolfgang Thierse, frühere oder heutige Bundesminister wie Dr. h. c. Hans-Dietrich Genscher, Dr. Theo Waigel und Wolfgang Tiefensee, ehemalige Ministerpräsidenten wie Gerhard Glogowski, Oskar Lafontaine und Prof. Dr. Wolfgang Böhmer sowie zahlreiche Botschafter aus der ganzen Welt.

 

Im Goldenen Buch verewigt haben sich außerdem die ehemalige Generalbundesanwältin Prof. h. c. Monika Harms, der langjährige Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland Ignatz Bubis, frühere und heutige Oberbürgermeister der Magdeburger Partnerstädte wie Werner Steffens und Dr. Gert Hoffmann (Braunschweig) sowie Bill Purcell (Nashville), die Magdeburger Ehrenbürger Igor Belikow, Heinz Gerling und Dr. Willi Polte, frühere Magdeburger Bürgermeister und Beigeordnete wie Bernhard Czogalla, Dieter Steinecke, Dr. Susanne Kornemann-Weber, Werner Kaleschky, Beate Bröcker und Dr. Klaus Puchta, die Ehrenstadträte Frithjof Berfelde, Prof. Dr. Reinhold Krampitz, Rainer Löhr, Martin Hoffmann, Gerhard Heinl, Johannes Rink, Eberhard Seifert, Hans-Werner Brüning, Gerald Grünert und Walter Meinecke, der Ehrenortschaftsrat Prof. Dr. Adolf Lingener sowie 21 ehemalige Magdeburger jüdischen Glaubens, darunter die Schriftstellerin Nomi Rubel.

 

In den zurückliegenden Jahren wurden mit einer Eintragung im Goldenen Buch auch der Sohn von Ernst Reuter, Edzard Reuter, der langjährige Bischof Leo Nowak, die mit dem Preis der Lutherstädte "Das unerschrockene Wort" geehrte Österreicherin Gertraud Knoll, der nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 verfolgte und inhaftierte Magdeburger Horst Linowski, der erste Deutsche im Weltall Sigmund Jähn, die UNO-Friedensbotschafterin und Schimpansenforscherin Dr. Jane Goodall sowie erfolgreiche Sportler wie die Olympiasieger Dagmar Hase, Andreas Ihle, Manuela Lutze, André Willms und Mark Zabel, die Handballer des SC Magdeburg, der Fußball-„Kaiser“ Franz Beckenbauer, die Boxweltmeister Natascha Ragosina, Regina Halmich, Sven Ottke und Robert Stieglitz sowie der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes Dr. Theo Zwanziger geehrt.

 

Auch Künstler und Kulturschaffende wie der Schauspieler Heinz Rühmann, der weltberühmte jüdische Pianist und Magdeburger Ehrenbürger Prof. Menahem Pressler, die Telemann-Preisträger Prof. András Székely und Prof. Dr. h. c. Nikolaus Harnoncourt, der Glasgestalter Reginald Richter und der Generalmusikdirektor a. D. Roland Wambeck bereichern mit ihren Eintragungen das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ebenso wie besonders engagierte Bürger wie der 2010 verstorbene ehemalige Vorsitzende der Magdeburgischen Gesellschaft von 1990 e.V. Hans P. H. Schuster, der Vorsitzende der Seniorenvertretung Siegfried Brosza und Dr. Rotraud Tönnies von der Bürgerinitiative Olvenstedt.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de