Kreis Unna - Presse und Kommunikation

03. Mai 2013

Ganz Ohr sein und Sprachgefühl entwickeln

Sprachförderung in interkulturellen Klassen

Kreis Unna. (PK) Die Hirnforschung gibt altbekannten Methoden Recht: Kinder brauchen Beispiele, um für ihr Sprachgefühl „Regeln“ zu bilden, mit denen sie die zu lernende Sprache aufbauen.

 

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna bietet jetzt in Kooperation mit dem Schulamt für den Kreis Unna die Fortbildungsveranstaltung „Ganz Ohr sein und Sprachgefühl entwickeln“ an. Darin wird Pädagogen aus Grund- und weiterführenden Schulen (Klassen 5-7) gezeigt, wie Schüler ihre Sprachkompetenz ausbauen können, indem sie Wahrnehmungsmuster im Langzeitgedächtnis ausbilden. Die Fortbildung findet statt am Donnerstag, 23. Mai von 14 bis 17.45 Uhr in den Räumen des Kommunalen Integrationszentrums, Schulstraße 8 in Bergkamen.

 

Früher haben Mütter und Großmütter die sprachliche Entwicklung der Kinder durch Reime, Fingerspiele und Lieder unterstützt. Unbewusst haben sie damit ein wichtiges Prinzip eingesetzt: das Chunk-Lernen. Chunks sind Wendungen, die das Gehirn leichter abspeichert als einzelne Wörter. Indem diese „Chunks“ mehrmals wiederholt und aktiv gesprochen werden, bleiben sie wie ein Ohrwurm in Erinnerung. So lassen sich beim Sprechen und Schreiben Wendungen und Satzteile, die häufig wiederkehren, auf einmal aus dem Gehirn abrufen. Und: Chunk-Lernen bereitet Freude, denn das Lernen erfolgt spielerisch.

 

Sowohl Muttersprachler als auch Fremd- und Zweitsprachenlernende profitieren davon, feste Wendungen und Satzteile als Ganzes zu erlernen. Lernende machen bei dieser Sprachfördermethode zunächst die Erfahrung, dass sie die zu lernende Sprache richtig verwenden. Erst danach wird, wenn nötig, die Aufmerksamkeit auf die Grammatik gelenkt.

 

Wie das konkret im Unterricht aussehen kann und wie Lehrkräfte schnell und ohne viel Vorbereitung zu sprachlichen Problembereichen ihrer Schüler auch selbst „Chunks“ entwickeln können, wird die erfahrene Referentin Barbara Ziebell in der Fortbildung anhand zahlreicher praktischer Unterrichtsbeispiele zeigen und gemeinsam mit den Teilnehmern erproben.

 

Der Teilnahmebeitrag für das Seminar beträgt 10 Euro. Telefonische Anmeldungen nimmt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna vormittags unter Tel. 0 23 07/ 92 48 86 oder über das Anmeldeformular im Internet unter www.kreis-unna.de (Gesundheit & Soziales | Ausländer und Integration | Kommunales Integrationszentrum | Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm | Anmeldeformular) entgegen. Anmeldeschluss ist am 16. Mai.




Pressekontakt: Kreis Unna - Presse und Kommunikation, Silke Schmücker, Fon 02303 27-1113, E-Mail silke.schmuecker@kreis-unna.de

Kreis Unna | Presse und Kommunikation | Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna | Tel. 02303 27-1213 | Fax: 02303 27-1699 | E-Mail: pk@kreis-unna.de