Pressemitteilung vom25. Juli 2014
Entwicklung des Brand- und Katastrophenschutzes im Blick – Klausurtagung der Kreisbrandmeister

Kreis Kassel. Die künftige Entwicklung des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Kassel stand im Mittelpunkt einer Klausurtagung der Kreisbrandmeister, des stellvertretenden Kreisbrandinspektors und des Kreisbrandinspektors des Landkreises Kassel in der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein.

 

Unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Sebastian Mazassek wurden drei Tage lang verschiedene Themen des Brandschutzes, der allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes und deren künftige Behandlung erarbeitet und diskutiert. „Neben aktuellen Entwicklungen ging es um die Neuausrichtung des Brandschutzaufsichtsdienstes im Landkreis Kassel mit dem Ziel künftig noch näher an den Hilfsorganisationen und Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Kassel zu sein, um als kompetenter Ansprechpartner das ehrenamtliche Engagement zu unterstützen“, berichtet Mazassek.

 

Das Wochenende wurde intensiv zur Neuausrichtung der internen Organisation genutzt, damit die anstehenden Aufgaben effizient und effektiv wahrgenommen werden können. Mazassek: „Da die Kreisbrandmeister und der Stellvertretende Kreisbrandinspektor Ehrenbeamte des Landkreises Kassel sind und somit – wie alle freiwilligen Helfer und Helferinnen im Brand- und Katastrophenschutz – ihre Aufgaben in der Regel nach der Arbeit und am Wochenende wahrnehmen, ist es für uns wichtig, zusammen mit einer Kollegin und einem Kollegen aus dem Fachbereich Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung Kassel, eine geeignete Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt zu definieren“.

Dies sei gut gelungen, so dass das Wochenende als voller Erfolg gewertet werden kann. „In den kommenden Wochen und Monaten gilt es nun die Arbeitsergebnisse umzusetzen, so dass man an der Basis auch eine positive Veränderung im Brand- und Katstrophenschutz merkt“, so Mazassek weiter. Nur so, so Mazassek, könne man ehrenamtlich und gemeinsam die bestehende Sicherheitsarchitektur in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Landkreis Kassel auf Dauer professionell sicherstellen.



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:


Brandschutz.jpg
v.l.n.r. Stv. KBI Christian Fischer, KBM Klaus Wartenberg, KBM Jürgen Pistorius, KBM Uwe Kreisel, KBM Hans Röntgen, KBI Sebastian Mazassek, nicht auf dem Bild KBM Wolfgang Finis


LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.