Pressemitteilung vom11. August 2014
Neues Agrarumweltprogramm „HALM“ startet – Antragstellung für Landwirte bis zum 1. Oktober 2014

Antragstellung für Landwirte bis zum 1. Oktober 2014

 

Region Kassel. Auf die Landwirte in der Region kommt ein neues Umweltprogramm zu: „Die hessischen Landwirte werden derzeit über die Inhalte  des neuen Hessischen Programms für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen HALM informiert“, erläutert Jürgen Düster vom Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel in Hofgeismar. Das zukünftige Landesprogramm soll einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Landes in Bezug auf die biologische Vielfalt, den Wasser-, Boden- und Klimaschutz sowie die Erhaltung der Kulturlandschaft leisten. „HALM“ löst das bisherige Hessische Integrierte Agrarumweltprogramm (HIAP) ab, das am 31. Dezember 2014 ausläuft.

 

Düster: “Mit HALM stellt das Land Hessen landwirtschaftlichen Betrieben eine finanzielle Unterstützung für zusätzliche Aufwendungen und Ertragsverzicht aufgrund besonders umweltgerechter Landbewirtschaftung bereit“. So werden neben dem Ökologischen Landbau für den Gesamtbetrieb  Maßnahmen für nachhaltige Verfahren im Ackerbau wie beispielsweise der Anbau vielfältiger Kulturen, die Beibehaltung von Zwischenfrüchten über den Winter oder die Anlage und Pflege von Blühstreifen oder Blühflächen sowie  Gewässer- und Erosionsschutzstreifen gefördert.  Auch für das Dauergrünland sind besonders nachhaltige Verfahren wie zum Beispiel Grünlandextensivierung und Bodenbrüterschutz sowie auch die Erhaltung von Streuobstbeständen unter gewissen Umständen förderfähig.

 

 

„Für die Inanspruchnahme einzelner Fördermaßnahmen ist die Lage der Acker- und  Grünlandflächen in einer bestimmten Förderkulisse Voraussetzung“, erläutert Düster. Die detaillierte Zuordnung aller in Frage kommenden Flächen in Hessen ist im HALM-Viewer unter der Internetadresse www.halm.hessen.de abrufbar.

 

Hintergrund:

Informationen zum Förderprogramm gibt es auch auf der Internetseite des  Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter www.umweltministerium.hessen.de/agrarumweltprogramm und bei der Wirtschaftsbank Hessen (www.wibank.de).

Bewilligungsstelle für die Förderung von HALM-Maßnahmen im Landkreis und der Stadt Kassel ist der Fachbereich Landwirtschaft in der Manteuffelanlage 5 in Hofgeismar. Dort liegen auch die Antragsformulare bereit, die die am bisherigen Programm HIAP teilnehmenden Landwirte bereits per Post erhalten haben. Der Fachbereich Landwirtschaft in Hofgeismar, der für die Landwirte der Stadt und des Landkreises Kassel zuständig ist, bietet den Landwirten zur Abgabe des HALM-Antrages und der Klärung damit verbundener Fragen gesonderte individuelle Termine an. Die Terminvereinbarungen sollten von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 05671/80012431 vorgenommen werden.

 

Darüber hinaus wird der Fachbereich für interessierte Landwirte drei Informationsveranstaltungen zu den Inhalten des HALM durchführen:

Donnerstag, 14. August 2014, 20.00 Uhr Landgasthaus Reitz in Hofgeismar-Schöneberg,

Donnerstag, 21. August 2014, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Zierenberg- Oberelsungen und

Donnerstag, 28. August 2014, Stadthalle Baunatal, Konferenzraum 119.  



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:


Obstbau HOG
Auf dem Foto sieht man einen Obstbaubetrieb in der Nähe von Hofgeismar. Foto: Marc H. Ries


LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.