Pressemitteilung vom09. September 2014
Anbau für Theodor-Heuss-Schule fristgerecht fertig – Schmidt: „Gelungenes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit!“

Baunatal. „Der fristgerecht fertiggestellte Anbau an die Theodor-Heuss-Schule ist ein gelungenes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit“, betont Landrat Uwe Schmidt bei einem Besuch in den seit Beginn des Schuljahres 2014/15 genutzten Neubau mit acht Klassenräumen auf dem Gelände der Baunataler Gesamtschule. Der Anbau mit weiteren Klassenräumen war notwendig geworden, da sich sowohl die steigenden Einwohnerzahlen Baunatals wie auch der große Zuspruch zur Theodor-Heuss-Schule nicht mehr in den vorhandenen Räumlichkeiten „abbilden ließen“, so Landrat Schmidt weiter. Mit der Stadt Baunatal sei man daher übereingekommen nach einer Übergangszeit mit vier Unterrichtspavillons und der Prüfung aller in Frage kommenden baulichen und schulorganisatorischen Szenarien einen Neubau von acht Klassenräumen zu realisieren. Schmidt: „Die Vereinbarung mit der Stadt Baunatal sieht vor, dass die Zweite Projektentwicklungsgesellschaft des Landkreises Kassel, die für die Betreuung des Schulstandorts zuständig ist, ein Darlehen der Stadt in Höhe von bis zu zwei Millionen Euro erhält“. Ab dem nächsten Jahr wird dieses Darlehen von der Zweiten Projektentwicklungsgesellschaft (PEG) zurückgeführt – vom Landkreis Kassel als Schulträger erhält die PEG eine Miete für die zusätzlich gebauten Räume. „Diese auf den ersten Blick komplizierte Konstruktion hängt mit unserem großen Schulsanierungsprojekt auf Basis einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft zusammen, zu dem auch die Theodor-Heuss-Schule gehört“, erläutert der Landrat.

 

Schmidt weist darauf hin, dass die Neubaulösung die schulorganisatorisch und bildungspolitisch beste Lösung ist: „Wir haben – auch bei einer Beschränkung der Theodor-Heuss-Schule auf eine Sechszügigkeit – für die Eltern und Schüler in Baunatal auch in Zukunft eine größtmögliche Wahlmöglichkeit“. Neben der kooperativen Gesamtschule Theodor-Heuss-Schule (THS) biete die Erich-Kästner-Schule das Angebot einer integrativen Gesamtschule. Außerdem biete die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Kassel-Oberzwehren für Baunatal und den südlichen Kreisteil die Möglichkeit einer gymnasialen Bildungslaufbahn. Schmidt: „Auch mit Blick auf die Kosten war die bauliche Erweiterung der THS die beste Alternative“. Die neuen Klassenräume fügen sich „sehr gut“ in das Gesamtensemble der Schule ein und die im Vorfeld befürchteten Einschränkungen für den Pausenhof „sind  nicht eingetreten“.

 

Ein gutes Signal sei, so der Landrat weiter, dass mit dem Erweiterungsbau erneut belegt wird, dass ein öffentliches Bauvorhaben sowohl fristgerecht als auch im Kostenrahmen abgewickelt werden konnte. Schmidt dankte daher allen an Planung und Bau Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. „Wir sind mit rund 1,8 Millionen Euro unter dem anfangs geplanten Kostenansatz geblieben“, zeigt sich Schmidt abschließend rundum zufrieden.



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:


anbauths.jpg
Auf dem Foto sieht man von links nach rechts Landrat Uwe Schmidt, Schulleiter Walter Kayser und Bürgermeister Manfred Schaub im Wahlpflichtkurs Robotik in den neuen Räumen.


LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.