Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 24. September 2014

Am 3. Oktober zum Rathausfest!

Zum 23. Mal Volksfest am Tag der Deutschen Einheit

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober findet auch in diesem Jahr das traditionelle Magdeburger Rathausfest statt. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper nimmt in Anwesenheit der stellvertretenden Bürgermeisterin von Magdeburgs Partnerstadt Braunschweig, Cornelia Rohse-Paul, um 11.00 Uhr die offizielle Eröffnung des inzwischen 23. Rathausfestes vor. Im Alten Rathaus, in der Johanniskirche und auf dem Alten Markt gibt es am Tag der Deutschen Einheit wieder ein buntes Programm für Jung und Alt.

 

Nach dem offiziellen Auftakt um 11.00 Uhr durch den Oberbürgermeister auf der Bühne am Alten Markt sind die Türen des Alten Rathauses für Besucher geöffnet. Hier stellen sich im Hansesaal, in der Ratsdiele, im Bördezimmer und im Gotischen Zimmer die Fraktionen des Stadtrates sowie verschiedene Ämter, Eigenbetriebe, die städtischen Beauftragten und der Seniorenbeirat vor.

 

Verschiedene Filme und Präsentationen über Magdeburg und ihre Partnerstädte werden zwischen 11.30 und 16.30 Uhr im Otto-von-Guericke-Saal gezeigt. Um 12.40 Uhr stellt die Ukrainerin Oksana Guizot ihr Heimatland vor. Unterstützt wird die Präsentation der ukrainischen Künstlerin durch das ArtDepot Magdeburg. Der Ratskeller sorgt an diesem Tag für das kulinarische Wohl mit Spezialitäten und Erfrischungen im Innenhof des Alten Rathauses. Im Saal der Partnerstädte gibt es eine Ausstellung zum Thema „Notfallverbund Magdeburger Archive“. Außerdem präsentiert hier das Alten- und Service-Zentrum Olvenstedt einen Nachbau des Segelschulschiffs „Gorch Fock“. Vor dem Ratssaal informiert das Kulturbüro über die Europäischen Chorspiele in der Ottostadt im kommenden Jahr.

 

Teil des bis 18.00 Uhr dauernden Veranstaltungsprogramms im Alten Rathaus sind Rathausführungen um 16.00 und 17.00 Uhr, die Ausstellung „MachT MINT“ Wissenschaftlerinnen im Magdeburger Rathaus“ sowie ein Kulturprogramm des Theaters Magdeburg im Ausstellung- und Empfangsbereich. Dazu gehören die Aufführung „Die Müllpiraten“ mit dem Kinderliedermacher Matthias Meyer Göllner um 11.30 und 13.00 Uhr, der Line-Dance-Performanz mit dem Line Dance Studio „NASHVILLE“ um 12.00 Uhr, die Darbietung des CANTAMUS-Chors Magdeburg ab 12.30 Uhr sowie der Auftritt des Shanty-Chors des Magdeburger Segler-Vereins um 14.00 Uhr. Zudem gibt es zwischen 11.00 und 15.00 Uhr zu jeder halben Stunde Führungen zum Magdeburg Carillon.

 

Von 11.00 bis 18.00 Uhr sind der Alte Markt und die Wiese an der Südseite des Alten Rathauses Standort für das Sport- und Kinderfest. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zum Toben und Spielen, aber auch zum Rätseln, Basteln und kreativen Gestalten. Zu sehen gibt es u.a. die Präsentation und Vorführungen der Jugendfeuerwehr Magdeburg.

 

Von 11.00 bis 17.00 Uhr stellen in der Johanniskirche auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Vereinen, Verbänden, Selbsthilfegruppen und Unternehmen aus Magdeburg und der Region ihre Arbeit vor. Unter der Moderation von Peter Kayser gibt es ein zusätzliches Kulturprogramm mit der Sportgruppe der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, die Promille-Brille der Guttempler Magdeburg, dem Tanz- und Sportverein Magdeburg e.V., der Tanzgruppe Matthäus sowie dem GRAMMOPHON – MobileMusiktherapie e.V.

 

Auf der großen Bühne am Alten Markt gibt es bis 20.00 Uhr ein gemischtes Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen. Mit dabei sind unter anderem die „Lochauer Lausbuben“, die Showzwillinge Claudia und Carmen, Peter Pach, Anja Schröter, Silke und Dirk Spielberg sowie das „Duo Hot Music“.

 

Das 23. Rathausfest in Magdeburg ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landeshauptstadt Magdeburg und der IG Innenstadt. Alle interessierten Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Freunde der Ottostadt sind herzlich willkommen!

 

 

 

Weitere Informationen auf www.magdeburg.de




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Herr Michael Reif
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 17
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: michael.reif@ob.magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de