Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 23. Oktober 2014

Höhenretter der Berufsfeuerwehr Magdeburg erkämpfen 3. Platz in Oldenburg

11. Nationaler Leistungsvergleich der Höhenrettungsgruppen

Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Magdeburg haben am vergangenen Wochenende den 3. Platz beim 11. Nationalen Leistungsvergleich der Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren belegt. Der Wettkampf fand in diesem Jahr in Oldenburg statt. Insgesamt traten 14 Mannschaften gegeneinander an.

Der Leistungswettbewerb wurde in der Übungshalle der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Loy ausgetragen. Die Magdeburger erzielten dabei das beste Ergebnis, das jemals eine Magdeburger Höhenrettungsgruppe bei einem Leistungsvergleich erreicht hat. Sieger wurden die Höhenretter aus Düsseldorf; Chemnitz belegte den zweiten Platz.

 

Die Teilnehmer mussten nacheinander drei realitätsnahe Aufgaben bewältigen. Dazu gehörten unter anderem eine sogenannte „Nullsichtübung“, bei der die Mannschaften mit verbundenen Augen eine unbekannte Last auf einen mit Laserwaage markierten Toleranzbereich von ca. 10 cm unter Anleitung ziehen mussten. Die zweite Aufgabe bestand für die Höhenretter darin, eine Person mithilfe einer Trage aus dem dritten Stock zu retten. Die dritte Aufgabe beinhaltete eine Schrägseilübung. Hierbei mussten die Mannschaften über eine schräg nach oben führende Seilbahn von einem Punkt zum anderen gelangen.

 

Im Team der Magdeburger Höhenretter gingen Andreas Schmalstieg, Heiko Fümel, Mario Sämisch, Enrico Otterstein, Daniel Haug, André Sobczaks sowie Andreas Anton an den Start. Unterstützt wurde das Team vorab von der Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH, den Städtischen Werken Magdeburg sowie dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge, die den Höhenrettern ihre Objekte für das Training zur Verfügung stellten und die Ausrüstung sponserten.

 

Der Magdeburger Höhenrettungsdienst wurde Mitte der 1980er Jahre eingeführt und ist damit einer der ältesten in Deutschland. Um rund um die Uhr eine Einsatzgruppe von fünf voll ausgebildeten Höhenrettern in den drei Dienstschichten auf der Feuerwache Nord im Dienst zu haben, wurden auf der Basis der Freiwilligkeit rund vierzig Feuerwehrleute zum Höhenretter an der Brand- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge ausgebildet.




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Frau Kerstin Kinszorra
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: Kerstin.kinszorra@ob.magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de