Pressemitteilung vom01. Dezember 2014 |
Eine Adresse für alle Fragen rund ums Leben auf dem Land: www.landstaerken.de – Kooperationsprojekt von Kasseler Sparkasse, Kasseler Bank und Landkreis Kassel Region Kassel. Innovative Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums gibt es im Landkreis Kassel viele – jetzt kommt eine neue Internetseite hinzu, die sich mit allen Fragen rund ums Leben auf dem Land beschäftigt. „Mit der Seite www.landstaerken.de wollen wir Menschen, die auf dem Land leben und Menschen, die sich für das Leben auf dem Land interessieren, aus einer Hand über alle relevanten Fragestellungen informieren“, informiert Vizelandrätin Susanne Selbert den Zweck des neuen Internetangebotes. Die Notwendigkeit einer solchen speziell auf die Bedürfnisse im ländlichen Raum zugeschnittenen Internetseite sei in den Diskussionen im Arbeitskreis Demografie des Landkreises wie auch in den Gesprächen mit den zahlreichen „Aktivisten für den ländlichen Raum in der Region eindeutig festgestellt worden“, so Selbert weiter. Der Landkreis sei sehr froh darüber, dass die Kasseler Sparkasse und die Kasseler Bank als regionale Kreditinstitute als Kooperationspartner für das Projekt gewonnen werden konnten. Selbert: „Hier arbeiten Privatwirtschaft und öffentliche Hand sehr gut zusammen, um die Lebensqualität auf dem Land zu stärken“.
Die neue Internetseite sei eine gute Ergänzung zum Angebot der beiden regionalen Geldinstitute, stellten die Vorstandsvorsitzenden der Kasseler Sparkasse, Ingo Buchholz, und der Kasseler Bank, Martin Schmitt, übereinstimmend fest: „Wir haben die Beratungskompetenz, wenn es um günstige Kredite für den Kauf von Häusern sowie für Bau- und Sanierungsmaßnahmen geht. Jetzt können sich die Kunden selbst informieren, welche speziellen Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, des Landes oder teilweise von den Kommunen es gibt“.
Zum Angebot der Internetseite, die inhaltlich von der DemografieAgentur des Landkreises beim Servicezentrum Regionalentwicklung des Landkreises Kassel in Hofgeismar betreut wird und vom Kasseler Büro PROFORMA gestaltet wurde, gehört eine Fachwerkbörse. „Hier kann jeder Hausbesitzer kostenlos seine Fachwerkimmobilie oder historische Häuser im Ortskern mit wenigen Daten und Fotos einstellen – gewerbliche Angebote sind kostenpflichtig“, erläutert Peter Nissen, Leiter des Servicenzentrums Regionalentwicklung. Neben einer so entstehenden Übersicht über interessante Fachwerkhäuser im Landkreis Kassel kann man sich über vorhandene Förder- und Beratungsprogramme informieren. Nissen: „Die Palette reicht hier vom Kreisangebot der kostenlosen Grundberatung bis hin zu konkreten Informationen über Förderprogramme der EU, des Bundes und des Landes Hessen“. Diese Kombination mache die Seite einzigartig, da diese Informationen ansonsten „weit verstreut und teilweise nur für Fachleute auffindbar sind“. Abgerundet wird das Angebot der Internetseite, bei der auf leichte Handhabbarkeit und Verständlichkeit der Texte geachtet wurde, durch Basisinformationen über das Leben auf dem Land sowie aktuelle Aktionen und Entwicklungen. „Wir sind überzeugt, dass www.landstaerken.de das Internetportal für das Leben auf dem Land in unserer Region wird“, sind sich Buchholz, Schmitt und Selbert einig. Die Seite sei nicht statisch angelegt - Verbesserungsvorschläge sind den Machern „herzlich willkommen“. Ein zusätzliches Angebot ist bereits in der Vorbereitung: „Wir werden baldmöglichst auch kurze Filme über gelungene Sanierungsbeispiele von historischen Gebäuden im ländlichen Raum auf der Seite präsentieren“, kündigt Nissen abschließend an.
Hintergrund: Für Privateigentümer ist die Einstellung eines Immobilienangebots in der Fachwerkbörse auf www.landstaerken.de kostenlos. Gewerbliche Anbieter/Makler können ebenfalls Fachwerkhäuser aus ihrem Angebot auf der Seite einstellen. Bis zu fünf Objekte gleichzeitig kosten je Monat 39 Euro inklusive Mehrwertsteuer – bei mehr als fünf Objekten beträgt das Nutzungsentgelt 59 Euro im Monat. Ansprechpartner für die Fachwerkbörse ist Helene Spillner vom Servicezentrum Regionalentwicklung, Tel.: 05671/8001-2425, Mail: helene-spillner@landkreiskassel.de. Nähere Informationen zur DemografieAgentur gibt es bei Patricia Ruffini (Servicezentrum Regionalentwicklung), Tel.: 05671/8001-2452, Mail: patricia-ruffini@landkreiskassel.de. Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: landstaerken.jpg |
LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de
Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.