Landkreis Leer | Presseinformation

Auf dem Weg zum Greenshipping-Zentrum

Jahresrückblick 2014, Teil 2 - Mariko forscht für Schiffe von morgen

27. Dezember 2014. Leer. Das Maritime Kompetenzzentrum (MARIKO) forscht für die Schiffe von morgen. „Auf unserem Weg zum Greenshipping-Zentrum kommen wir Schritt für Schritt voran“, stellt Landrat Bernhard Bramlage in seinem Jahresrückblick 2014 fest. Schwerpunkte dieses Jahres waren das deutsch-niederländische Projekt „Maritime Technologien und Innovationen – Modellregion Deutschland/Niederlande“ und die LNG-Initiative Nordwest, hinter der sich ein Innovationsnetzwerk zur Förderung der gasangetriebenen Schifffahrt verbirgt.

Die Mariko GmbH, deren Hauptgesellschafter der Landkreis Leer ist, koordiniert die LNG-Initiative Nordwest. LNG steht für Liquefied Natural Gas, kurz verflüssigtes Erdgas. Die Zahl der Partner an der LNG-Initiative wuchs von anfangs 20 auf 60. Sie sind Glieder der gesamten Wertschöpfungskette, nicht auf die maritime Wirtschaft beschränkt. Deutsche und Niederländer, Wissenschaftler und Praktiker bunt gemischt.

Hintergrund der Forschung: Schiffe müssen demnächst den Schwefelanteil ihrer Brennstoffe drastisch senken. Entweder müssen die Reeder auf teures Dieselöl umsteigen oder, wenn sie weiter mit Schweröl fahren wollen, eine teure Anlage zur Abgasnachbehandlung einbauen. Die kostengünstige Variante mit verminderten Emissionen ist LNG.

Technologisch ist ein LNG-Antrieb in trockenen Tüchern. Aber noch fehlt die Infrastruktur in vielen Häfen der Welt.

Die Reederei AG Ems lässt gerade eine Emden-Borkum-Fähre mit einem LNG-Antrieb umbauen. Eine weitere Reederei dieser Unternehmensgruppe lässt zurzeit eine Fähre mit LNG-Antrieb bauen, die Cuxhaven mit Hamburg und Helgoland verbinden soll. In den Niederlanden sind fünf Binnenschiffe mit LNG unterwegs.

Das MARIKO stellte in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Reeder verschiedene Projekte zum Thema auf zwei Fachsymposien in Leer und Hamburg vor.

Verantwortlich für die MARIKO GmbH zeichnet ab 1. Februar 2015 Katja Baumann. Die bisherige Stellvertreterin löst dann Geschäftsführer Dieter Schröer ab, der in den Ruhestand wechselt.


presse-service.de Landkreis-Leer ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Landkreis Leer
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer


Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
Telefax: +49 (0) 491 / 926-1200
E-Mail: pressestelle@landkreis-leer.de