Pressemitteilung vom26. Januar 2015
Schmidt: „Direktwahlverfahren auf Landkreisebene überdenken!“

Kreis Kassel/Hessen. Die mittlerweile bei Direktwahlen auf Landkreisebene regelmäßig festzustellende geringe Wahlbeteiligung muss nach Ansicht des Kasseler Landrats Uwe Schmidt „Konsequenzen haben“. „Mit einer Wahlbeteiligung von 26,3 Prozent bei der Landratswahl am 25. Januar liegen wir leider im hessenweiten Trend von Direktwahlen auf Kreisebene“, stellt Schmidt „ein Stück weit ernüchtert“ fest. „Bei den letzten Landratswahlen im Landkreis Limburg-Weilburg sind  nur 25,5 Prozent der  Bürger zu Wahl gegangen, im Lahn-Dill-Kreis waren es 26,8 Prozent und im Hochtaunuskreis 26,2 Prozent – alles Wahlen, die nicht mit anderen Wahlen wie Kommunal- oder Landtagswahl gekoppelt waren“, informiert Schmidt.

Diese niedrige Wahlbeteiligung deute darauf hin, dass eine Kreisverwaltung und damit auch der Landrat „in der Regel weit entfernt vom Alltag der Menschen agieren – wir sind eben eher eine Verwaltungsbehörde auf der mittleren Ebene und insoweit aus Sicht der Bürger eher mit dem Regierungspräsidium, als mit einer Kommune vergleichbar“, vermutet der Landrat. 

 

Schmidt werde über den Hessischen Landkreistag eine wissenschaftliche Evaluation der bisherigen Direktwahlen von Landräten in Hessen anregen, „die sicher von der Universität Kassel durchgeführt werden könnte“. Eine Abschaffung der Direktwahlen auf Landkreisebene, wie sie 2009 in Schleswig-Holstein erfolgte, sei nicht das Ziel seiner Initiative, betont der Kasseler Landrat. Schmidt: „Mir geht es eher darum, Wahltermine zu bündeln – ich könnte mir gut vorstellen, Landratswahlen und Kommunalwahlen terminlich anzugleichen“.



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.