Presseinformation

Nr. 061 Steinfurt, 10. März 2016


Kreis Steinfurt, Pressereferentin, Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt
Telefon: (02551)69-2160, Telefax: (02551)69-2100
E-Mail: kirsten.wessling@kreis-steinfurt.de, Internet: www.kreis-steinfurt.de



„Heimische Artenvielfalt entdecken“ - Multiplikatoren-Workshop zur didaktischen Werkzeugkiste am 23. April
Angebote des Projekts „Wege zur Vielfalt - Lebensadern auf Sand“ im Hotspot 22

Kreis Steinfurt. Um viele Menschen für die Bedeutung der heimischen Artenvielfalt zu begeistern, haben erfahrene Umweltpädagogen eine didaktische Werkzeugkiste für Veranstaltungen vor der eigenen Haustür erarbeitet. Diese wird am Samstag, 23. April, von 10 bis 15 Uhr in einem Multiplikatoren-Workshop vorgestellt. Er findet bei den natur- und wildnispädagogischen Angeboten „Ins Freie“, Schachselstraße 3 in Westerkappeln, statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Aktionsbausteine kennen und trainieren es, sie zu gelungenen Abläufen zusammenzufügen. Verschiedene Konzepte der Natur- und Erlebnispädagogik liegen dieser Veranstaltung zu Grunde. Referentin ist die Natur- und Wildnispädagogin sowie Diplom-Landschaftsentwicklerin Björg Dewert. Seit 20 Jahren begleitet sie Gruppen auf ihren Entdeckungen in der Natur. Sie ist Initiatorin und Leiterin von „Ins Freie“.

Die didaktische Werkzeugkiste und der Multiplikatoren-Workshop sind Angebote des Projekts „Wege zur Vielfalt - Lebensadern auf Sand“ im Hotspot 22, dem südlichen Emsland und der nördlichen Westfälischen Bucht, und werden für Interessierte kostenfrei angeboten.

„Wir wünschen uns, dass wir gemeinsam mit Teilnehmern des Workshops in einer Woche der Artenvielfalt vom 12. bis 18. Juni an möglichst vielen Orten im Hotspot 22 Veranstaltungen rund um das Thema Artenvielfalt durchführen könnten“, sagt Thomas Starkmann, Projektmitarbeiter der Biologischen Station Kreis Steinfurt. „Wir wollen ein möglichst breites Publikum vor allem in den Partnerkommunen ansprechen und für die heimische Artenvielfalt und das Projekt „Wege zur Vielfalt - Lebensadern auf Sand“ begeistern“, ergänzt Esther Susewind, Projektkoordinatorin von der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt.

Teilnehmen können alle, die Lust haben, Veranstaltungen zum Thema Artenvielfalt durchzuführen, so beispielsweise Pädagogen, Gruppenleiter, Ehrenamtliche aus Naturschutz- und Heimatvereinen usw. Interessierte wenden sich bitte bis zum Mittwoch, 13. April, entweder an Esther Susewind unter der Telefonnummer (02551) 691423 oder per Email an esther.susewind@kreis-steinfurt.de oder an die Biologische Station Kreis Steinfurt unter der Telefonnummer (05482) 92 910 oder per E-Mail an info@biologische-station-steinfurt.de.

Hintergrund

Ein etwa 1000 km² großes Gebiet im südlichen Emsland und der nördlichen Westfälischen Bucht stellt einen von 30 „Hotspots der biologischen Vielfalt“ in Deutschland dar. Dort gibt es eine besonders hohe Dichte seltener Tier- und Pflanzenarten und wertvoller Lebensräume. Besonders charakteristisch sind hier die nährstoffarmen Sandstandorte: Heiden, Moore und blütenreiche Wegesäume, aber auch Fließgewässer und Heideweiher. Diese stehen besonders im Fokus des Projekts. Da der Hotspot 22 sich über zwei Bundesländer und vier Landkreise erstreckt, haben sich gleich sieben Verbundpartner zusammengetan, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu bündeln.