Münsterland e. V. - Medienmitteilung

26. April 2016

Hannover Messe: Mit iPro machen kleine und mittlere Unternehmen aus dem Münsterland ihre Produkte intelligent

Münsterland e.V. stellt neues Förderprojekt erstmals den Unternehmen vor


MÜNSTERLAND

Intelligente Produkte, von kleinen und mittleren Unternehmen in deutsch-niederländischer Kooperation entwickelt, stehen im Mittelpunkt des Projekts iPro, das der Münsterland e.V. auf der Hannover Messe erstmals einem größerem Publikum vorstellt. „Die renommierte Messe treibt schon seit Jahren unter dem Stichwort Industrie 4.0. eine intelligente und vernetzte Fertigung voran, deshalb ist dies der richtige Ort für uns, um den Unternehmen die Möglichkeiten von iPro zu zeigen“, erklärt Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V.

Die Regionalmanagement-Initiative ist in diesem Jahr auf der Hannover Messe erneut Standpartner der Handwerkskammer Münster am Gemeinschaftsstand unter dem Thema „Grenzenlose Zulieferkompetenz“. Dort stellen auf Einladung der HWK insgesamt 21 Unternehmen, darunter zehn aus dem Münsterland, sowie drei Institutionen aus. Hinzu kommen zehn Tagesaussteller (die Hälfte stammt aus dem Kammerbezirk Münster), die optimierte Nutzungen von Digitalisierungstechniken anbieten.

Der Münsterland e.V. präsentiert neben iPro auch die vor knapp zwei Monaten gestarteten Projekte zur Innovations- und Gründungsförderung, Enabling Innovation und Gründergeist@Münsterland. Das Projekt iPro will die Vorteile der Industrie 4.0., die bisher vor allem größere Unternehmen einsetzen, auch für kleine und mittelständische Betriebe zugängig machen und ihnen zeigen, dass das nötige Know-How dazu ganz in erreichbarer Nähe erhältlich ist – und zwar auf der jeweils anderen Seite der deutsch-niederländischen Grenze. Dafür kooperiert der Münsterland e.V. in dem bis zum Jahresende 2019 laufendem Interreg-VA-Projekt mit dem Technologie-Zentrum Noord-Nederland, dem Kennispark Twente und Oost NV, der Emsland GmbH sowie den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 11,6 Millionen Euro. „Intelligente Produkte müssen nicht kompliziert sein“, sagt Projektleiterin Ruth Petermann vom Münsterland e.V. „Das wollen wir den Unternehmen vermitteln. Durch iPro haben sie die Chance, sich in Experten-Gesprächen kostenlos mit Innovationsideen auseinander zu setzen. Das kann die Heizung sein, die das GPS-Signal des Bewohners verfolgt und rechtzeitig hochfährt, damit die Wohnung in kalten Tagen beim Betreten bereits auf eine angenehme Temperatur vorgeheizt ist. Das kann aber auchr die Produktionsmaschine sein, die bereits im Vorfeld einen möglichen technischen Defekt erkennt und die Wartung einleitet.“

Soll das intelligente Produkt entwickelt werden, helfen die Projektpartner von iPro bei der Suche nach einem passenden Dienstleister und ermöglichen einen finanziellen Zuschuss. Dieser beträgt in der Konzeptentwicklung bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten sowie bis zu 40 Prozent für die Machbarkeitsstudie und den Bau eines Prototypen. Voraussetzung ist eine deutsch-niederländische Kooperation. Um flexibel auf die Bedarfe der Unternehmen reagieren zu können, ist ein Einstieg auf jeder Ebene möglich.





Pressekontakt: Ruth Petermann, Telefon 02571/949313
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Hannover Messe 2016

Im Dialog am Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer Münster und des Münsterland e.V. (v.l.): Dr. Thomas Ostendorf, Präsident Hans Hund, Thomas Melchert (alle HWK Münster), Klaus Ehling (Vorstand Münsterland e.V.), Gerhard Spreckelmeyer und Geschäftsführer Rainer Faste (beide Maschinenbaubetrieb Spreckelmeyer GmbH aus Lengerich). Foto: Handwerkskammer Münster
Hannover Messe 2016



MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. im Überblick

Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.