Kreis Unna - Presse und Kommunikation

18. Mai 2016

Vorsicht bei Sahnetorte und Kartoffelsalat

Hygiene bei Sommerfesten wichtig

Kreis Unna. (PK) Essen und Trinken gehört zu einem gelungenen Fest wie nette Gäste und gute Gespräche. Damit im Anschluss kein schlechter Nachgeschmack bleibt, sollten Gastgeber aber einige Hygienetipps beachten. Darauf weist die Lebensmittelüberwachung des Kreises Unna hin.  

 

„Das Essen soll den Gästen ja nicht auf den Magen schlagen, deshalb müssen unbedingt bekannte Hygieneregeln eingehalten werden“, appelliert Dr. Anja Dirksen, als Sachgebietsleiterin zuständig für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung beim Kreis zuständig.

 

Sie rät dringend davon ab, bei Feten und Feiern besonders empfindliche Lebensmittel wie Mett und Tatar sowie Cremes und Mayonnaisen mit rohen Eiern als Zutat anzubieten. „Die enthaltenen Keime vermehren sich bereits bei Temperaturen ab 10 Grad und können nicht nur leichten Durchfall, sondern eine ernste Erkrankung zur Folge haben.“

 

Für leicht verderbliche Speisen wie Nudel- und Kartoffelsalate oder Kuchen mit nicht durchgebackener Füllung wie Creme- oder Sahnetorten sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen selbstverständlich sein. Sie müssen gut gekühlt zum Veranstaltungsort gebracht und dort kühl aufbewahrt werden, bis sie zum Verzehr auf den Tisch kommen.

 

Warme Speisen müssen vor dem Verzehr gut durcherhitzt werden, um Bakterien und gesundheitsgefährdende Keime abzutöten. Oftmals werden die Lebensmittel nicht unmittelbar,

sondern bereits eine gewisse Zeit vor dem Verzehr zubereitet. Diese Speisen müssen direkt nach der Zubereitung abgekühlt und gekühlt gelagert werden. Dr. Anja Dirksen nennt den Grund dafür: „Bakterien vermehren sich in lauwarmen Speisen besonders schnell.“ Unmittelbar vor dem Verzehr müssen die Gerichte dann drei bis fünf Minuten kräftig erhitzt und schließlich heiß gehalten werden.

 

Wer draußen feiert, sollte Speisen und Getränke beispielsweise mit Zelt oder Pavillon vor Sonne,

Regen und Wind schützen. Tische und Stände sollten leicht zu reinigen sein. Tortenhauben und Klarsichtfolien sichern unverpackte Lebensmittel vor Berührung, Anhusten und Anniesen.

 

Ansonsten gilt: „Hände waschen ist das A und O“, betont Dr. Anja Dirksen. Wer kocht, backt oder in irgendeiner Form Lebensmittel zubereitet, muss seine Hände vor Arbeitsbeginn und auch zwischendurch nach dem Kontakt mit risikoreichen Lebensmitteln wie Eiern oder rohem Fleisch gründlich mit Seife waschen.

 

Wer unter einer ansteckenden Krankheit, wie Durchfall oder auch einer Erkältung leidet, sollte keine Speisen für andere zubereiten. Auch eitrige Wunden an den Händen können Keime enthalten, die schwere Lebensmittelvergiftungen verursachen. Deshalb sollten sie mit einem wasserdichten Pflaster oder besser noch mit einem Einmalhandschuh abgedeckt werden.

Weitere Informationen und ein Faltblatt des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz („Hygienisch zubereiten – Feste feiern“) gibt es auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Hygiene-Tipps) oder direkt bei der Lebensmittelüberwachung des Kreises.




Pressekontakt: Kreis Unna - Presse und Kommunikation, Constanze Rauert, Fon 02303 27-1013, E-Mail constanze.rauert@kreis-unna.de

Kreis Unna | Presse und Kommunikation | Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna | Tel. 02303 27-1213 | Fax: 02303 27-1699 | E-Mail: pk@kreis-unna.de