Münsterland e. V. - Medienmitteilung

11. August 2016

Kulturakademie Münsterland startet mit Tipps zu EU-Förderung, Marketing und Social Media ins zweite Halbjahr

MÜNSTERLAND

Mit fünf Weiterbildungsangeboten für Kreative startet die Kulturakademie Münsterland ab Ende August ins zweite Halbjahr. Zum Auftakt geht es am Mittwoch, 31. August, in der Bezirksregierung Münster um „EU-Projektförderung – KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!“ Kern des Förderprogramms KREATIVES EUROPA sind grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte. Die Workshop-Teilnehmer üben deshalb in Kleingruppen passende Projektkonzepte zu entwickeln.

Projektanträge auf regionaler Ebene stehen im Mittelpunkt des Workshops „NRW-Projektförderung (RKP) – Tipps und Tricks für die erfolgreiche Antragstellung“ am Mittwoch, 7. September, im Rathaus Ascheberg. Das Kulturbüro-Team berät hier Kulturschaffende, die bis zum 30. September einen Antrag auf Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik des Landes NRW stellen wollen.

Zielgruppengerechtes Marketing, das mit begrenztem Budget auskommt und die Besonderheiten des Kulturangebots im ländlichen Raum beachtet, bringt Marketing-Experte Prof. Dr. Bernd Günter von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Workshop-Teilnehmern nahe. „Kulturmarketing II – Grundlagen, Strategien und Methoden für den ländlichen Raum“ heißt das Angebot der Kulturakademie am Mittwoch, 28. September, im RELiGIO in Telgte.

Tipps, um bei Förderprojekten einen einwandfreien Verwendungsnachweis zu erstellen, geben Peter Kersting von der Bezirksregierung Münster und das Team des Kulturbüros am Mittwoch, 26. Oktober. Der Workshop „Verwendungsnachweis – Was ist das? Worauf kommt es an? Was sollte man wissen?“ findet im Alten Rathaus in Steinfurt statt.

Einen Zusatztermin bietet die Kulturakademie für den Workshop „Kulturtourismus Digital – Kulturtouristisches Marketing. Schwerpunkt Social Media“ an. Da die erste Veranstaltung mit Jan-Paul Laarmann von Tourismus NRW am Mittwoch, 23. November, von 10 bis 13 Uhr in Telgte bereits ausgebucht ist, gibt es am gleichen Tag von 14 bis 17 Uhr einen zweiten Termin.

Infos zu den genauen Zeiten, Orten und Kosten der Workshops sowie der Anmeldung im Internet unter www.kulturakademie-muensterland.de





Pressekontakt: Andre Sebastian, Telefon 02571-949323

MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. im Überblick

Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.