Münsterland e. V. - Medienmitteilung

28. September 2016

Deutscher Weiterbildungstag 2016 steht im Zeichen der Digitalisierung: Partner im Münsterland bieten ganzjährig kompetente Beratung an

MÜNSTERLAND

Die digitale Bildung steht im Mittelpunkt des 6. Deutschen Weiterbildungstags am Donnerstag, 29. September. Wenn die Unternehmen ihre Produktions-, Arbeits- und Vertriebsprozesse mit dem Internet verknüpfen und auf diese Art intelligente, wissensintensive neue Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle schaffen, ändert das auch den Arbeitsalltag – und zwar rasant.

Darauf müssen sich die Beschäftigten einstellen und vorbereiten. Der Weiterbildungstag unter dem Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“ rückt diese Herausforderungen in den Fokus und zeigt gleichzeitig die Chancen, die die Digitalisierung für lebensbegleitendes Lernen in der beruflichen, kulturellen und allgemeinen Erwachsenen- und Weiterbildung bietet.

Die Regionalagentur Münsterland und ihre Partner vor Ort in der gesamten Region unterstützen Unternehmen und Beschäftigte das ganze Jahr über mit ihrer unabhängigen, kompetenten und kostenlosen Bildungsberatung bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm des Landes NRW und des Bundes. Es gibt vielfältige Angebote die genutzt werden können, um Fachkräfte und Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft zu sichern. Einen Überblick über die Beratungsstellen im Münsterland gibt es bei der Regionalagentur Münsterland unter Telefon 02571/9493-18 sowie im Internet unter www.weiterbildungsberatung.nrw.

Die konkreten Angebote im Münsterland zum Weiterbildungstag gibt es unter www.deutscher-weiterbildungstag.de.





Pressekontakt: Tanja Woydanowitz, Telefon 02571-949318

MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. im Überblick

Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.