Münsterland e. V. - Medienmitteilung

21. Februar 2017

Innovationsberatung im Münsterland voranbringen: Start des Projekts NRW.Innovationspartner

GREVEN

Strukturen ausbauen und Informationen liefern: Der Münsterland e.V. stärkt als Teil des regionalen Verbundprojekts NRW.Innovationspartner die Innovationsberatung vor Ort. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen von der umfassenden Beratung profitieren, die von den Wirtschaftsförderungen und Hochschulen im Münsterland angeboten wird. Das Projekt unterstützt dabei, dieses Potenzial zu nutzen und innovative Wege in der Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft zu gehen.

Zusammen mit seinen Partnern stellt sich der Münsterland e.V. als koordinierende Institution mit Projektmanagerin Sonja Raiber den neuen Herausforderungen in der Innovationsberatung: zunehmende Digitalisierung, immer komplexere Entwicklungsprozesse oder Förder- und Antragsdschungel.

In einer ersten Projektphase wird eine Informationsarchitektur zur Innovationsberatung aufgebaut, mit der Unternehmen schnell und zuverlässig erreicht werden können. In einer zweiten Phase werden nach dem „Train-the-Trainer“-Konzept die Innovations- und Fördermittelberater der fünf Wirtschaftsförderungen im Münsterland geschult. Durch Weiterbildung in Branchen-, Trend- und Technologiewissen sollen sie Unternehmen noch besser beraten können.

NRW.Innovationspartner im Münsterland wird durch ein zentrales Back-Office bei der NRW.Bank ergänzt. Das Back-Office unterstützt bei allen Projektphasen. Darüber hinaus stellt es für alle Regionen Wissen zu Förderprogrammen bereit, entwickelt Qualifizierungsmaßnahmen und Werkzeuge für die Innovationsberatung und vernetzt die Regionen.

Gemeinsam mit dem Projekt „Enabling Innovation Münsterland“ werden die Innovationsberatungen und Maßnahmen dann in der Region verankert.


Weitere Informationen
Mit NRW.Innovationspartner unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die neun Wirtschaftsregionen des Landes beim Ausbau der bereits regional vorhandenen Strukturen des Innovationsmanagements, der Förderberatung und des Technologietransfers. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 199.316 Euro und ist zunächst auf eineinhalb Jahre ausgelegt. Projektpartner im Münsterland sind neben dem Koordinator Münsterland e.V. die Technologieförderung Münster, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld, Wirtschaftsförderung Kreis Borken, Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt, Wirtschaftsförderung Kreis Warendorf und die Handwerkskammer Münster. Projektunterstützer sind TAFH Münster, Westfälische Hochschule und IHK Nord Westfalen.


www.muensterland-wirtschaft.de/1133332/NRW_Innovationspartner

www.enabling-innovation-msl.de





Pressekontakt: Eva Stannigel, 02571 9493-04, stannigel@muensterland.com

MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. im Überblick

Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.