Unter dem Titel „Morgen. Schon heute.“ können sich Unternehmen ab sofort wieder für den Innovationspreis Münsterland bewerben. Der Münsterland e.V. vergibt gemeinsam mit seinen Sponsoren, den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG und innogy SE, in diesem Jahr Preise in fünf Kategorien – erstmalig in den Bereichen „Digitale Geschäftsmodelle“ sowie „Klein und pfiffig“.
„Innovationen sind eine wichtige Bedingung von wirtschaftlichem Erfolg. Wir wollen mit dem Innovationspreis auch kleine Betriebe fördern, die hier im Münsterland pfiffige Ideen auf den Weg bringen und damit die Region stärken“, sagt Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V.
Mit dem Innovationspreis Münsterland erhalten Unternehmen je Kategorie 4000 Euro Preisgeld. Gesucht werden innovative Ideen in den Kategorien „Wirtschaft“, „Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, „Start-Up Unternehmen“ und zusätzlich in den neuen Bereichen „Digitale Geschäftsmodelle“ sowie „Klein und pfiffig“.
Bewerbungen sind für Betriebe aus dem gesamten Münsterland bis zum 24. Juni 2017 möglich. Die Preisverleihung findet im Winter bei der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Westbevern statt.
„Das Münsterland steckt voller kreativer Köpfe und guter Ideen. Der Wettbewerb macht die Innovationskraft der Region sichtbar und schafft eine viel beachtete Präsentations-Plattform für unsere leistungsfähigen Unternehmen“, sagt Markus Schabel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost für die Sparkassen im Münsterland, zum Auftakt der Bewerbungsphase.
Für viele Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit Hochschulen ein wichtiger Faktor für effektivere Produktionsbedingungen, die Entwicklung neuer Produkte oder Umsetzung theoretischer Entwürfe:
„Erst beim gemeinsamen Austausch entstehen Synergieeffekte“, sagt Peter Börsch, Marketing-Leiter der Provinzial. „Da lernt der Zahlenmensch vom Handwerker und der Macher vom Theoretiker. Für die Entstehung von großen Ideen ist es wichtig, dass sich Einzelkämpfer zusammenschließen und gemeinsam an neuen Produkten oder Konzepten arbeiten.“
Rolf Berlemann, Prokurist von innogy, setzt auf die Digitalisierung: „Vor allem im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle müssen Betriebe fit sein und nach vorne denken. Die Dezentralisierung der Energiesysteme ist ohne Digitalisierung kaum denkbar. Für alle Branchen gilt es, sich auf neue digitale Märkte und Dienstleistungen einzustellen. Da muss das Münsterland Vorreiter sein.“
Die Preisträger stehen stellvertretend für alle Unternehmen, mit denen sich das Münsterland über die Grenzen der Region hinaus als Standort intelligenter Technologien und moderner Produkte profiliert. Eine sechsköpfige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft entscheidet darüber, wer den Innovationspreis Münsterland, der alle zwei Jahre vergeben wird, in diesem Jahr erhält.
Bewerbung und weitere Informationen: Claudia Scherl, Münsterland e.V., Telefon 02571 - 94 93 03, innovation@muensterland.com
www.innovationspreis-muensterland.de
Die Jury:
Dr. sc. nat. Dr. h. c. mult. Johannes Georg Bednorz
IBM Research Zürich
Nobelpreisträger für Physik 1987
Dr. Benedikt Hüffer
Präsident der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann
Präsident der Westfälischen Hochschule
Prof. Dr. Ute von Lojewski
Präsidentin der Fachhochschule Münster
Prof. Dr. Monika Stoll
Prorektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Hans Hund
Präsident der Handwerkskammer Münster
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.