Digitalisierung bedeutet Veränderung in nahezu allen Bereichen unseres Lebens. Dies gilt auch für den Geo-Bereich. Der dritte Geotag des Geonetzwerks Münsterland beschäftigt sich daher heute in Münster unter dem Motto „Digitaler Wandel – digitale Gesellschaft“ mit Themen rund um Breitband, Geo-Daten und Geo-Informationssysteme (GIS).
In spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden – unter anderem mit Hartmut Beuß, dem Beauftragten der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO) – geht es dabei um Fragen, wie: Wo liegen die Chancen von neuen digitalen Geodiensten und neuen Erfassungsmethoden? Wie können wir mit Geoinformationssystemen smarter entscheiden? Wer profitiert eigentlich vom Digitalen Wandel? Bieten sich auch der heimischen Wirtschaft, der Verwaltung und letztendlich jedem Bürger Gestaltungsmöglichkeiten?
Christian Zeidler vom Geonetzwerk Münsterland unterstreicht, wie wichtig Digitalisierung in der Geo-Branche für die Wettbewerbsfähigkeit des Münsterlandes ist: „Für die Zukunft der Geo-Region Münsterland ist der Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze unabdingbar. Wichtig ist auch die Erstellung, Pflege und Verfügbarkeit hochwertiger, stets aktueller Geo-Daten sowie die Entwicklung innovativer digitaler Dienste. Das ist eine gemeinsame Herausforderung für Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und die Nutzer.“
Das Geonetzwerk Münsterland ist ein Zusammenschluss von Institutionen und Unternehmen des Münsterlandes aus dem Bereich Geoinformationen. Ziel des Netzwerkes ist die Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und die Schaffung von Aufmerksamkeit für die besonderen Kompetenzen im Münsterland im Bereich der Geoinformationen.
In den Pausen können die 300 Teilnehmer auf dem Geotag intensiv diskutieren und netzwerken. Eine begleitende Ausstellung präsentiert namhafte und innovative Unternehmen und Organisationen der Geo-Branche des Münsterlandes.
Die Aussteller
52°North – Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH
Das Unternehmen 52°North ist ein offenes Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk im Bereich der Geoinformatik. Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und Evaluierung von Konzepten und Technologien für (Geo-)Informations-Infrastrukturen. Es stellt praktische Beispiele aus den Domänen Katastrophenschutz und Umweltbeobachtung vor.
http://52north.org
AED-SYNERGIS GmbH
Die AED-SYNERGIS ist ein Anbieter von GIS-basierten Informations- und Fachsystemen für die Öffentliche Verwaltung und Unternehmen in Deutschland. Die Produktlinie ProOffice zeichnet sich durch moderne digitale Technik aus (touch-fähige Benutzeroberfläche und Optimierung auf mobile Geräte, Cloud-Unterstützung und Möglichkeit zur Offline-Erfassung).
www.aed-synergis.de
con terra GmbH
Mit einer konsequent nutzerzentrischen Ausrichtung integriert das Geo-IT-Unternehmen con terra Geo-Lösungen, die den Anwender schnell und effektiv seine Ziele erreichen lässt. Präsentiert werden Produkte und Lösungen für den digitalen Wandel sowie innovative Praxisbeispiele, wie beispielsweise das neue Winterdienst-Management-System Bayern.
www.conterra.de
Deutscher Verein f. Vermessungswesen DVW NRW e.V.
Die Bezirksgruppe Münsterland präsentiert als Mitveranstalter des Geotages den DVW als Geoinformationsbörse auf regionaler Ebene im Kontext mit weiteren Geo-Disziplinen. Am Stand stellen Mitarbeiter aus dem Umweltministerium und der internationalen Zusammenarbeit aktuelle Aktivitäten aus der ländlichen Entwicklung vor.
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
EFTAS realisiert Geo-IT-Anwendungen für Auftraggeber aus Wirtschaft und Verwaltung und bietet Geoinformation und IT-Dienstleistungen basierend auf Fernerkundung und GIS. EFTAS präsentiert am Ausstellungsstand eine gerade abgeschlossene 3D-Erfassung zur Straßenplanung in einer neuen Genauigkeitsdimension.
www.eftas.com
gisME®
gisME® ist ein unternehmergeführter Betrieb mit langjährigen Erfahrungen und Kernkompetenzen für GIS, (mobile) Datenerfassung, Vermessung und Datenbank-Lösungen. Mit einfachen Mitteln stellt das Unternehmen komplexe Zusammenhänge dar.
www.gisme.de
Weitere Aussteller und Informationen zu den Vorträgen unter www.geonetzwerk-münsterland.de
Kontakt
Reinhard Abke
Telefon: 089 207 005 2134
Mobil: 0174 920 8628
E-Mail: r.abke@conterra.de
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.