Meldungsdatum: 12.02.2025
Der städtische Bauhof führt jedes Jahr Baumpflegearbeiten im gesamten Stadtgebiet durch. Im Bundesnaturschutzgesetz ist festgelegt, dass Hecken und Bäume nur im Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende Februar geschnitten und gefällt werden dürfen. Damit ist die Fäll- und Schnittzeit für Gehölze bundesweit einheitlich geregelt. So stehen bis Ende Februar 2025 auch in Borken noch vereinzelte Pflegearbeiten an. Diese werden durchgeführt, um sowohl die Verkehrssicherheit als auch die Vitalität und ökologische Funktion der Sträucher, Bäume und Wallhecken sicherzustellen.
Wie bereits berichtet, wird der Bauhof kurzfristig eine abgängige Linde an der Bocholter Straße auf Höhe der Unterführung der Bundesstraße B 70 in Borken entnehmen. Als Ausgleich wird an derselben Stelle eine neue Linde gepflanzt. Auch im Bereich Bahnhofstraße/Thielkeskamp finden noch in dieser Woche Rodungsarbeiten im Rahmen der Erschließung des geplanten Neubaugebiets „Wasserstiege“ in Borken statt.
Weitere Gehölzpflegemaßnahmen finden bis Ende Februar 2025 an den Wallhecken am Kaninchenberg in Hoxfeld, im Bereich der Nordvelener Straße in Weseke und an der Straße Spitzkamp in Weseke statt. Die Wallhecken werden zum Erhalt der ökologischen Funktion alle zehn bis 15 Jahre durch den Bauhof „auf den Stock gesetzt“. Das bedeutet, dass ein Großteil der Gehölze bodennah zurückgeschnitten wird, die Wurzeln bleiben erhalten. Diese Pflegemaßnahme ist sowohl für die Pflanzen- als auch für die Tierwelt wichtig: Durch das Zurückschneiden treiben die Sträucher und Bäume neu aus, bleiben vital und dichter verzweigt. Ohne diese Maßnahme würden die Gehölze überaltern, auseinanderfallen oder absterben und ihre typische Form als gestufte Heckenstruktur verlieren. Durch die Wallheckenpflege des Bauhofes bleibt die Funktion als Windschutz, Erosionsschutz und Lebensraum erhalten.
Der Bauhof der Stadt Borken stellen jedes Jahr am Anfang der Schnittsaison ein Maßnahmenpaket der notwendigen Gehölzarbeiten zusammen. Diese entsprechenden Maßnahmen werden dann zwischen Oktober und Februar eines Jahres abschnittsweise durchgeführt. Die abgeschnittenen Äste und gefällten Gehölze werden im Anschluss gehäckselt und ressourcenschonende wiederverwendet.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Julia Girnth
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.