Logo

Meldungsdatum: 19.03.2025

Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Bürgerinnen und Bürger informierten sich zum Wärmeplanungsprozess in Borken

Fast 40 Borkenerinnen und Borkener sind am Dienstagabend (18. März 2025) der Einladung der Stadt Borken gefolgt, sich über die Ergebnisse des kommunalen Wärmeplanungsprozesses zu informieren. „Die kommunale Wärmeplanung enthält eine Bestands- und Potenzialanalyse und zeigt insbesondere auf, wie die Wärmeversorgung in Borken bis zum Jahr 2045 möglichst klimaneutral aufgestellt werden könnte“, erklärte Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing bei der Infoveranstaltung im Rathaus.

Aufgrund bundes- und landesrechtlicher Vorgaben sei die Stadt Borken zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Gemeinsam mit der Stadt Coesfeld und der Emergy habe die Stadt Borken daher im letzten Jahr eine solche Planung erarbeitet. Ziel sei es, dieses in der Sitzung des Rates am 26. März abschließend zu beraten und zu verabschieden, kündigte Borkens Bürgermeisterin an.

Ausdrücklich betonte Bürgermeisterin Schulze Hessing am Dienstag, dass mit der Verabschiedung der Wärmeplanung durch den Rat keinerlei Verpflichtungen für die Bürgerinnen und Bürger entstehen und damit auch keine verbindlichen Ausbaupläne für Wasserstoff- und Wärmenetze beschlossen würden. Vielmehr enthalte die Wärmeplanung Handlungsempfehlungen, die im Einzelfall geprüft werden müssten, und würden öffentliche Liegenschaften und Wärmegroßverbrauchende besonders in den Blick nehmen.

Im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung stellte Linus Nett vom Fachplanungsbüro Greenventory zunächst die wesentlichen Ergebnisse des kommunalen Wärmeplanungsprozesses vor. Danach stand er gemeinsam mit Borkens Technischem Beigeordneten Jürgen Kuhlmann und Markus Niehaus von der Emergy für die Fragen der Besucherinnen und Besucher zur Verfügung.

Abschließend unterstrich Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, dass die Stadt Borken die kommunale Wärmeplanung in den nächsten Jahren sukzessive umsetzen wolle und in diesem Prozess die Öffentlichkeit kontinuierlich beteiligen werde. Wer Fragen oder Anregungen habe, könne sich jederzeit an die Stadtverwaltung wenden. Überdies werde die Planung regelmäßig überprüft und alle fünf Jahre fortgeschrieben.

Die Präsentation der Veranstaltung ist unter borken.de/kommunale-waermeplanung abrufbar.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Rund 40 Bürgerinnen und Bürger kamen am 18. März 2025 ins Borkener Rathaus, um sich über den Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren.

Stadt Borken
Rund 40 Bürgerinnen und Bürger kamen am 18. März 2025 ins Borkener Rathaus, um sich über den Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren.


Bei der kommunalen Wärmeplanung arbeiten die Städte Borken und Coesfeld sowie die Emergy eng zusammen.

Emergy
Bei der kommunalen Wärmeplanung arbeiten die Städte Borken und Coesfeld sowie die Emergy eng zusammen.


Logo