Logo

Meldungsdatum: 16.04.2025

Städte und Gemeinden eröffnen Fahrradsaison

Kreisweiter Aktionstag „Anradeln“ am 27. April – zahlreiche geführte Touren im Angebot

13 Städte und Gemeinden im Kreis Soest laden für Sonntag, 27. April, wieder zum traditionellen „Anradeln“ ein und eröffnen damit offiziell die Fahrradsaison. Gleichzeitig beginnt die FahrradBus-Saison der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) mit den Linien R36 Soest – Hovestadt – Herzfeld und R51 Soest – Körbecke – Belecke – Warstein.

Unterschiedliche geführte Touren zu interessanten Themen und mit verschiedenen Streckenlängen präsentieren die Vielfalt des Kreises Soest. Damit verbunden sind attraktive Aktionen.

Die Gemeinde Anröchte bietet am 27. April zwei Touren an. Gestartet wird um 11 Uhr am Bürgerhausvorplatz. Auf der 25 Kilometer langen Fahrt unter dem Motto „Holz per Rad erfahren“ werden ein Baumlehrpfad, eine Weihnachtsbaumkultur sowie der Anröchter Bürgerwald angesteuert. Die zweite Tour, mit dem Radsportteam Werbecar, richtet sich an Rennradfahrer. Das Tempo wird an die Gruppe angepasst. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

„Hoch hinaus“ geht es in Bad Sassendorf bei der 25 Kilometer langen Tour, die um 10.30 Uhr bei Fortmeiers Fahrradverleih am Karl-Volke-Platz (Kurparkeingang) startet. Sie folgt dem Streckenverlauf der Bad Sassendorfer Südschleife zum höchsten Punkt der Gemeinde am Haarstrang, mit Gelegenheit zum Picknicken bei eigener Verpflegung und Getränken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 25. April bei der Gäste-Information unter Telefon 02921/9433456 möglich.

Die Gemeinde Ense lädt alle Radbegeisterten zu einer gemeinsamen Radtour durch die wunderschöne Umgebung ein. Los geht es um 11 Uhr ab dem Rathaus in Ense-Bremen. Die 19 Kilometer lange Strecke verläuft nicht nur durch die Gemeinde, sondern auch durch benachbarte Orte. Nach der Rückkehr zum Startpunkt erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein geselliges Grillen mit Getränken. Um Anmeldung bis zum 22. April unter p.jurkewitz@gemeinde-ense.de wird gebeten.

Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Stadt Erwitte“ startet um 11 Uhr am Marktplatz Erwitte eine vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) Erwitte geführte, 30 Kilometer lange Rundtour. Insbesondere die Ortsteile sind eingeladen, in Gruppen teilzunehmen und mit Verkleidungen oder spezieller Fahrradgestaltung kreativ zu werden. Die einfallsreichsten Gruppen haben die Chance auf attraktive Geldpreise: Es gibt 300 Euro für den ersten, 200 Euro für den zweiten und 100 Euro für den dritten Platz. Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos, die Verpflegung erfolgt auf eigene Kosten. Anmeldungen werden per E-Mail an r.klemm@erwitte.de und telefonisch unter 02943/896-0 entgegengenommen, alternativ auch über die Tourist-Information in Bad Westernkotten, info@badwesternkotten.de oder 02943/9765810.

In Geseke richtet sich die 60 Kilometer lange Tour „Rietberger Emsniederung“ an geübte Radfahrer. Ziel ist das Naturschutzgebiet „Rietberger Emsniederung“ mit Gelegenheit zur Einkehr in ein Landcafé. Gemütlicher geht es zu bei der etwa 17 Kilometer langen Familienroute unter dem Motto „Mythos Stein“, die durch die reizvolle Landschaft rund um Störmede bis zu einem sieben Hektar großen Steinbruchpark führt. Unterwegs laden idyllische Pausenorte zum Verschnaufen und Genießen ein. Die sportliche Tour „Rietberger Emsniederung“ startet um 10 Uhr, die Familientour um 12.30 Uhr, jeweils am Heimathaus in Geseke-Störmede. Ab 15 Uhr warten dort Kaffee, Kuchen, Würstchen und gekühlte Getränke auf die Radfahrerinnen und Radfahrer. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Auch die Gemeinde Lippetal bietet zwei Rundtouren an. Um 11 Uhr geht es auf die 50 Kilometer lange Strecke „Auenland an Lippe und Ahse“ zu verschiedenen Naturbeobachtungspunkten. Die Gruppe wird etwa fünf Stunden unterwegs sein. Es ist eine Einkehr auf eigene Kosten eingeplant. Um 13 Uhr startet die 35 Kilometer lange „Entdeckertour in Lippetal und Wadersloh“. Die Strecke verläuft Richtung Osten nach Cappel und auf der Nordseite der Lippe zurück. Ein Zwischenstopp steht während der zirka fünf Stunden dauernden Tour ebenfalls auf dem Programm. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhalten Interessierte unter 02923/980-228.

Lippstadt hat ebenfalls mehrere Touren im Programm. Bereits am Samstag, 26. April, sind alle Bürgerinnen und Bürger unter dem Titel „Tour von der Streuobstwiese zur Obstplantage“ zu einem rund 3,5 Stunden dauernden Ausflug zu Streuobstwiesen eingeladen. Startpunkt ist die Tourist-Information in Bad Waldliesborn. Von dort startet am 27. April, 14.30 Uhr, auch die 30 Kilometer lange „Tour zum Mastholter See“ mit Einkehr in eine Gaststätte. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos. Anmeldungen sind möglich über die Stadtinformation, 02941/58515 und stadtinfo@kwl-lippstadt.de, oder alternativ über die Tourist-Information Bad Waldliesborn, 02941/948800 und info@lippstadt-badwaldliesborn.de. Eine Anmeldung zu den Touren „Zum Storchenhof“ ist nicht mehr möglich, da sie bereits ausgebucht sind.

Die Gemeinde Möhnesee eröffnet die Fahrradsaison mit zwei Touren. Um 11 Uhr heißt es „Highlights per Rad“ ab dem Parkplatz „Zum Wildpark“ in Völlinghausen. Die Rückkehr ist um 14.30 Uhr vorgesehen. Da es auf der Strecke zwei starke Anstiege gibt, wird ein E-Bike empfohlen. Bürgermeisterin Maria Moritz nimmt Interessierte auf die 37 Kilometer lange „Bürgermeisterin Haardörfertour“ mit. In Theiningsen ist eine Einkehr geplant. Los geht es um 11 Uhr auf dem Pankratiusplatz in Körbecke. Es werden einige Höhenmeter überwunden, daher ist auch hier ein E-Bike zu empfehlen. Anmeldungen nimmt jeweils die Tourist-Information in Körbecke unter 02924/981-391 und info@moehnesee.de entgegen.

In Zusammenarbeit mit dem SGV bietet die Stadt Soest die 40 Kilometer lange „3-Schlösser-Tour“ an. Neben einer Mittagseinkehr in Herzfeld wird eine Kaffeepause am Flugplatz Bad Sassendorf-Lohne eingelegt. Die Tour startet um 10.30 Uhr an der Blutbuche im Soester Rosengarten am Dasselwall. Sie ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 16. April ist erforderlich unter 02921/1036110.

Eine „Rundtour zum Heimatmuseum Altenmellrich“ startet um 10.30 Uhr in Warstein am Marktplatz. Um 11 Uhr können sich noch Radelnde an Stüttings Mühle in Belecke anschließen. Von Warstein aus ist die Runde 47 Kilometer und von Belecke aus 37 Kilometer lang. Es werden etwa 350 Höhenmeter überwunden. Die Leitung hat Rita Cordes, eine erfahrene ADFC-TourGuide. Eine Spende im Heimatmuseum ist erwünscht. Eine Anmeldung unter 02902/76846 oder rita.cordes@adfc-kreisverband-soest.de ist erforderlich.

Die Gemeinde Welver bietet „Eine Tour über ein 250 Jahre altes Schlachtfeld“ an. Geführt wird sie von Gemeindesprecher Wolfgang Lückenkemper, der über die „Schlacht von Vellinghausen“ 1761 berichten wird. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Gruppe startet um 12 Uhr am Heimathaus Welver und wird 2,5 bis drei Stunden unterwegs sein. Zum Abschluss gibt es am Heimathaus Waffeln, Kaffee und Kaltgetränke (Selbstzahler). Eine Anmeldung per E-Mail an w.lueckenkemper@welver.de ist wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.

In Werl geht es bei einer von Gästeführer Tobias Gebhardt geführten Radtour rund um das Kirchspiel Büderich. Während der etwa drei Stunden dauernden Ausfahrt ist eine Einkehr geplant. Startpunkt ist um 14.30 Uhr der Stadtgeschichtsbrunnen (vor Walburgisstraße 52). Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung über die Stadtinfo unter 02922/8784300 oder per E-Mail an stadtinfo@werl.de wird gebeten.

„Radeln und Trödeln“ heißt das Motto des „Anradelns“ in Wickede (Ruhr). Um 10.30 Uhr startet eine geführte Fahrradtour auf dem 35 Kilometer langen Rundkurs „Fröndenberg“. Start und Ziel ist jeweils das Ruhrufer auf der neu geschaffenen Eventfläche nahe der B63-Brücke. Dort sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr alle Gäste willkommen, insbesondere Fahrradinteressierte, die sich an den Ständen zum Thema Freizeit und Fahrradfahren informieren können. Eine Anmeldung für die Tour bis zum 23. April ist erwünscht und per E-Mail an r.hornkamp@wickede.de oder telefonisch unter 02377/915-0 möglich.

Für alle Touren gilt: Die Teilnehmenden sorgen selbst für ein verkehrstaugliches und verkehrssicheres Fahrrad. Das Tragen eines Helms wird empfohlen. E- Bike-Radelnde richten ihre Geschwindigkeit nach den Teilnehmenden ohne E-Antrieb.

Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Unterwegs in und um Lippstadt

©Römer-Lippe-Route, Dennis Stratmann
Unterwegs in und um Lippstadt

Zum „Anradeln“ am Sonntag, 27. April, bieten 13 Städte und Gemeinden geführte Radtouren zu interessanten Themen an. Auch die Stadt Lippstadt ist dabei. Das Foto zeigt das Zuppinger Wasserrad am Lippertor und im Hintergrund die Marienkirche. Foto: Römer-Lippe-Route, Dennis Stratmann


„3-Schlösser-Tour“ genießen

©Gero Sliwa, Wirtschaft- und Marketing Soest
„3-Schlösser-Tour“ genießen

In Zusammenarbeit mit dem SGV bietet die Stadt Soest die 40 Kilometer lange „3-Schlösser-Tour“ an. Foto: Gero Sliwa, Wirtschaft- und Marketing Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo