Meldungsdatum: 23.04.2025
Der Energiemonitor, entwickelt von der Westenergie AG, liefert auf 15 Minuten genau die Erzeugung sowie den Verbrauch von Strom in den 14 Städten und Gemeinden. Das Dashboard gibt Auskunft über die regionalen Stromerzeugnisse aus erneuerbaren Energien und stellt den Erzeugern die Verbraucher in drei Gruppen – Industrie mit Gewerbe, private Haushalte und kommunale Anlagen – gegenüber. Reicht die Energieerzeugung im Kreisgebiet nicht aus, wird weiterer Strom importiert.
Die Momentaufnahmen werden zu stundenbasierten Daten zusammengefasst, um weitere Diagramme zu erhalten. So wird mit 24 zusammengefassten Punkten der Tagesablauf abgebildet. Ergänzt um einige Wetterdaten, kann auch der Einfluss von Wind, Sonne, Regen und Co. auf die erneuerbare Stromerzeugung abgelesen werden.
Eine weitere Information, die das Dashboard liefert, ist der Anteil der Eigenversorgung. Der Wert zeigt, wie hoch die Eigenversorgungsrate, die natürlichen wetterbezogenen und saisonalen Schwankungen unterliegt, ist. Ist die Eigenversorgung zu einem beliebigen Zeitpunkt bei 100 Prozent, wird Strom ins überregionale Netz eingespeist. Liegt der Anteil unter 100 Prozent, wird aus dem überregionalen Netz Strom bezogen.
Das Dashboard wurde in zwei Runden veröffentlicht. Zum Auftakt im September 2024 wurden die Daten von acht Kommunen abgebildet, die jüngst um die weiteren sechs Kommunen vervollständigt worden sind. Dies spiegelt sich auch in den Daten wider. Bürgerinnen und Bürger finden den Energiemonitor auf der Seite https://westenergie.energiemonitor.de/kreis-soest.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Julian Richter aus dem Sachgebiet „Energie und Klima“ hat die Daten des Energiemonitors stets im Blick. Er hat das Projekt vonseiten des Kreises Soest betreut. Der Energiemonitor liefert aktuelle Informationen über die lokal erzeugten Stromflüsse aus Biomasse, Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft im Kreisgebiet. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.