Logo

Meldungsdatum: 22.07.2025

Neuer Büroleiter der Behindertenbeauftragten

Bastian Weifen folgt auf Daniela Heimann – Von Lenkungsgruppe begrüßt

Filomena Muraca-Schwarzer (Wickede), ehrenamtliche Behindertenbeauftragte des Kreises Soest, und ihr Stellvertreter Dr. Wilhelm Günther (Werl) können auf die Unterstützung eines neuen Büroleiters bauen: Bastian Weifen (37) folgt auf Daniela Heimann, die diese Aufgabe fast zehn Jahre lang wahrnahm und nun in der Kreisverwaltung eine neue Aufgabe in der Stabsstelle Organisationsentwicklung übernommen hat.

Alle Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderungen, sollen am öffentlichen Leben teilhaben und ihr Leben selbstgestaltet organisieren können. Niemand soll ausgeschlossen werden. Das ist das Ziel des 2019 aufgestellten „Aktionsplans Inklusion“ im Kreis Soest. Diesen Plan weiter mit Leben zu füllen, ist nur eine der zahlreichen Aufgaben von Bastian Weifen. Er steht den Behindertenbeauftragten als Büroleiter zur Verfügung. 

Der Aufgabenkatalog der Behindertenbeauftragten und ihres Stellvertreters ist umfangreich: Sie ermitteln Bedürfnisse und Erwartungen behinderter Menschen und sammeln Informationen über behinderten-relevante Fragestellungen. Sie helfen bei der Klärung der Situation von Menschen mit Behinderungen in Einzelfällen und leisten Netzwerkarbeit im ganzen Kreis. Sie arbeiten gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren an der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort.

Grundsätzlich angehört wird die Behindertenbeauftragte bei Planungen im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs, Vorhaben im Straßenbau und bei Maßnahmen gemäß Paragraph 3 des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes („Voraussetzungen der Förderung”) in Bezug auf die Belange behinderter Menschen bzw. auf die Barrierefreiheit.

„Ich freue mich, meine Erfahrungen im Büro der Behindertenbeauftragten einzubringen und mich für die Belange von Menschen mit Behinderung einzusetzen“, sagt Bastian Weifen, der vor seiner Tätigkeit beim Kreis Soest beim Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) im Bereich soziale Teilhabe tätig war. Als Selbstbetroffener engagiert sich Weifen als zweiter Vorsitzender des Vereins für Körper- und Mehrfachbehinderte Kreis Soest und Beisitzer in der Behinderten-Arbeitsgemeinschaft Kreis Soest. 

Die zuständige Kreis-Dezernentin Ricarda Oberreuter und Gesundheitsamts-Chef Oliver Wienhues wünschen Bastian Weifen viel Erfolg für die neue Aufgabe. In der Lenkungsgruppe Inklusion wurde Weifen jetzt begrüßt. Die Mitglieder schlossen sich den guten Wünschen an.

Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Lenkungsgruppe begrüßt

©Birgit Kalle/ Kreis Soest
Lenkungsgruppe begrüßt

Die Lenkungsgruppe Inklusion wünscht Bastian Weifen (vorn Mitte) viel Erfolg für seine neue Aufgabe. Der 37-Jährige ist neuer Büroleiter der Behindertenbeauftragten Filomena Muraca-Schwarzer (im Bild rechts neben Bastian Weifen) und ihres Stellvertreters Dr. Wilhelm Günther (im Bild links neben Bastian Weifen). Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest


Neuer Büroleiter

©Birgit Kalle/ Kreis Soest
Neuer Büroleiter

Mit Bastian Weifen (Mitte) haben Filomena Muraca-Schwarzer (Wickede, rechts), ehrenamtliche Behindertenbeauftragte des Kreises Soest, und ihr Stellvertreter Dr. Wilhelm Günther (Werl) einen neuen Büroleiter. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo