Meldungsdatum: 30.06.2025

Gleis-, Straßen- und Leitungsbau: das Tiefbauprogramm in den Sommerferien

Mit Beginn der Sommerferien am Donnerstag, 3. Juli starten wie jedes Jahr eine Reihe von Tiefbauarbeiten, weil sich mit dem Start der großen Ferien der Kraftfahrzeugverkehr auf den Straßen reduziert. Die Bauaktivität wird auch in diesem Sommer von der Erneuerung oder Instandsetzung zahlreicher Gleise, Straßen sowie Ver- und Entsorgungsleitungen geprägt.

 

Die bereits laufenden Projekte werden fortgesetzt bzw. beendet. Ziel ist es, unvermeidbare Einschränkungen so aufeinander abzustimmen, dass der Verkehrsfluss im Stadtgebiet so wenig wie möglich beeinträchtigt wird und die verkehrsärmere Zeit der Ferien für Projekte auf wichtigen Kreuzungen und Straßen zu nutzen.

 

„Bauprojekte haben immer Einfluss auf die Umgebung und den Verkehr“, sagt Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer.  „Für den Erhalt unserer Infrastruktur sind sie aber unerlässlich. Alle Baumaßnahmen werden so gut wie möglich koordiniert, um Überschneidungen bei den Ausweichrouten zu vermeiden. Bei kurzfristig erforderlich werdenden Änderungen klappt das leider nicht immer, und ganz ohne Beeinträchtigungen ist kein Tiefbau möglich. Dafür bitten wir die Betroffenen um Verständnis.“  Für den Rad- und Fußverkehr wird es, soweit möglich, in gewohnter Weise an den Baustellen gesicherte Verkehrsführungen geben.

 

In den Ferien startende Projekte:

 

Hagenmarkt (1)

Die archäologischen Voruntersuchungen am Hagenmarkt sind abgeschlossen, sodass die Arbeiten für die Umgestaltung des Platzes und der Verkehrsflächen in der zweiten Hälfte der Ferien beginnen können. Entstehen wird ein zeitgemäßer, grün geprägter Stadtplatz mit vielen Sträuchern und Bäumen. Ziel der Straßenbauarbeiten sind viele Verbesserungen, insbesondere für den Geh- und Radverkehr.  Der Umbau wird zugleich für umfangreiche Leitungssanierungen genutzt. Die SEBS saniert Entwässerungskanäle, BS Netz erneuert die Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie die Gas- und Wasserversorgung.

 

Damit all diese Arbeiten ausgeführt werden können, wird die Zufahrt zum Bohlweg für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. In der Vorweihnachtszeit wird diese Sperrung aufgehoben, um das Weihnachtsgeschäft nicht zu beeinträchtigen. Die Verbindung von der Fallersleber Straße zur Küchenstraße und umgekehrt wird mit einer Fahrspur pro Richtung zur Verfügung stehen. Der Stadtbahnverkehr ist nicht betroffen. Die Bauzeit wird auf rund 13 Monate veranschlagt.

 

Gleisbau Mühlenpfordtstraße und Straßenbau Am Wendentor (2)

Dieses Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) wird die gesamten Sommerferien in Anspruch nehmen. Die BSVG saniert die Gleise vom Wendentorwall bis an die Straße Am Wendenwehr. Die Stadt Braunschweig nutzt die Zeit des Schienenersatzverkehrs und baut eine  signalisierte Querung für Radfahrer und Fußgänger in der Straße Am Wendentor. Für die Bauarbeiten ist es erforderlich, die Mühlenpfordtstraße zwischen Wendentorwall und Am Wendenwehr in beide Richtungen zu sperren.  Der Verkehr wird weiträumig über den östlichen Ring umgeleitet.

 

Veloroute Helmstedter Straße (3)

Im August starten die ersten umfangreichen Arbeiten zur Herstellung der Veloroute Helmstedter Straße im Abschnitt zwischen der Museumstraße und der zur Kreuzung Kastanienallee. Auch hier werden Leitungsarbeiten durchgeführt. Die Helmstedter Straße wird dazu zwischen den Einmündungen Adolfstraße/Parkstraße und Kastanienallee für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Über Details wird die Stadtverwaltung rechtzeitig vor Beginn informieren. Zuvor tritt in dem Bereich um die Helmstedter Straße am 14. Juli ein Parkraummanagement in Kraft. Auch dazu folgen noch weitere Informationen, die mit Karten bereits unter www.braunschweig.de/parkraummanagement nachzulesen sind.

 

Anhebung von Bahnsteigen durch die BSVG (4)

Im Rahmen des Modernisierungsprogramms für Stadtbahnhaltestellen werden während der Sommerferien, teils im Zuge andere Baumaßnahmen, die Bahnsteige der Hamburger Straße, Geibelstraße, Siegfriedstraße und Veltenhöfer Straße (nur stadteinwärts) auf 24 Zentimeter über Schienenoberkante angehoben. Dies geht einher mit der Erneuerung des Haltestellenmobiliars. Zudem saniert die BSVG während der Sommerferien die Gleise an der Ottenroder Straße. In diesem Zuge werden auch die Borde angehoben und die Haltestellen modernisiert.

 

Arbeiten an Bahnübergängen durch die Deutsche Bahn (5)

Die Deutsche Bahn führt technische Arbeiten an verschiedenen Bahnübergängen im Stadtgebiet durch. Der Bahnübergang in der Berkenbuschstraße zwischen Rüningen und Stöckheim wird technisch saniert. An Bahnübergängen in Bienrode erfolgen Leitungsarbeiten. Auch am Bahnübergang Wendebrück wird gearbeitet.  

 

 

Fortsetzung laufender Projekte

 

Straßen- und Leitungsbau Bültenweg (6)

Der Bültenweg wird seit März zwischen Nordstraße und Bahnübergang am Gotenweg saniert. Erneuert werden zunächst die Leitungen für die Strom- und Trinkwasserversorgung als auch die Regen- und Schmutzwasserkanäle, die hier in rund sechs Metern Tiefe liegen, was die Arbeiten entsprechend aufwändig macht. Durch den umfangreichen Umbau wird sich die Bauzeit bis Ende 2026 erstrecken. Der Durchgangsverkehr wird über Siegfriedstraße, Hamburger Straße und Rebenring beziehungsweise in die Gegenrichtung umgeleitet. Die zu beiden Seiten des Bültenwegs anliegenden Gebäude und Betriebe, darunter Supermärkte, Tankstellen und Kfz-Betriebe, bleiben alle aus Richtung Süden vom Rebenring her erreichbar. Dazu ist eine Fahrspur für Kraftfahrzeuge als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Norden frei. In Gegenrichtung ist die Fahrt durch den Baubereich nicht möglich.

 

Theodor-Heuss-Straße (7)

Seit Anfang Mai wird die Theodor-Heuss-Straße zwischen Frankfurter Straße und Eisenbütteler Straße umfangreich saniert. Den Kern der Arbeiten bilden die Instandsetzungsarbeiten an den beiden Brücken, dazu kommen Sanierungen von Fahrbahnen und Radwegen und Leitungsbau der BS Netz. Der Zeitraum der Sommerferien wird für Arbeiten auf der Kreuzung der Theodor-Heuss-Straße mit der Frankfurter Straße ab Ferienbeginn bis voraussichtlich 21. Juli unter Vollsperrung genutzt. Die Otto-von-Guericke-Straße mit ihren Gewerbebetrieben bleibt immer erreichbar. Die Arbeiten der BS Netz zur Erneuerung eines Abschnitts der Wasserversorgungsleitung von der Frankfurter Straße bis zur Otto-von-Guericke-Straße laufen ebenfalls.

 

Ernst-Böhme-Straße (8)

Ähnlich wie in der Theodor-Heuss-Straße sind auch an den Brücken der Ernst-Böhme-Straße Instandsetzungsarbeiten nötig. Im Rahmen dieser Arbeiten werden zudem die Fahrbahnen und Radwege von der Hansestraße bis zum Wendener Weg saniert sowie Stromversorgungsleitungen von BS Netz erneuert. Zusätzlich werden einige Anpassungen am Knotenpunkt Ernst-Böhme-Straße und Wendener Weg vorgenommen, und die Bushaltestellen in der Ernst-Böhme-Straße werden niederflurgerecht umgebaut.

 

Die Arbeiten haben Anfang März begonnen und werden bis in den Herbst andauern. Der Hafen und Veltenhof bleiben immer erreichbar, der Verkehr wird während der gesamten Bauzeit einspurig in beiden Richtungen über die Gegenseite an der Maßnahme vorbeigeführt.

 

 

KANALBAU

 

Kanalbau Hamburger Straße (9)

In der Hamburger Straße ist in 2024 ein weiterer Bauabschnitt der Kanalsanierungen zwischen Siegfriedstraße und Volkswagen-Werk gestartet. Dabei wird seit März 2024 noch bis Ende dieses Jahres größtenteils in geschlossener Bauweise und mit halbseitigen Sperrungen gearbeitet. Der Kraftfahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Norden wird einspurig am Baufeld vorbeigeführt. Fußgänger und Radfahrer werden umgeleitet oder gesichert am Baufeld vorbeigeführt. Zum Abschluss werden beide Fahrspuren in Richtung stadtauswärts, von Siegfriedstraße bis Am Schwarzen Berge, saniert.

 

Druckleitung Neckarstraße und Am Lehmanger (10)

Entlang der Neckarstraße und der Straße Am Lehmanger wird die Druckleitung durch die SEBS saniert. Die Arbeiten haben im Juni 2024 begonnen und werden voraussichtlich bis November andauern. Die Maßnahme wird teils in offener, teils in geschlossener Bauweise durchgeführt. Es ist dadurch mit wechselnden Verkehrsführungen zu rechnen.

 

Helmstedter Straße (11)

Im Abschnitt zwischen dem Altewiekring und dem Elise-Averdiek-Platz wird die SEBS die umfangreichen Kanalsanierungen fortsetzen. Durch die Lage der Kanäle, mitten unter der Fahrbahn, kann der Kraftfahrzeugverkehr nicht an der Baugrube vorbeigeleitet werden. Die Erreichbarkeit der Grundstücke wird sichergestellt, da in kurzen Abschnitten gebaut wird.

 

Braunschweiger Straße (12)

Die Arbeiten der SEBS auf der Braunschweiger Straße in Rautheim werden in den Ferien fortgeführt. Das Unternehmen saniert die Entwässerungskanäle von der Paxmannstraße in Richtung Ortsausgang.

 

 

RADVERKEHR (13)

 

Die Umbauarbeiten für eine besser Querung des Hagenrings auf Höhe der Humboldtstraße sind weit fortgeschritten. Die Fahrbahnen in der Einmündung Humboldstraße und des Hagenrings stehen in Kürze wieder zur Verfügung, Restarbeiten in den Einmündungen der Wabe- und Schunterstraße werden bis Ende Juli fertiggestellt.

 

STRASSEN UND BRÜCKEN

 

Straßensanierung Rosenkamp und Blumenweg (14)

Seit Ende Februar 2024 erfolgen Sanierungsarbeiten durch SEBS, BS Netz, Deutsche Telekom und Stadt Braunschweig. Sie sind in mehrere Bauabschnitte gestaffelt, um das Quartier für den Verkehr immer erreichbar zu halten. Durch die umfangreichen Arbeiten und verschiedenen Abschnitte wird der Bau noch bis in den Herbst dauern.

 

Kannengießerstraße Pocket-Park (15)

Der Parkplatz in der Kannengießerstraße wird zu einem Pocket-Park umgebaut. Derzeit erfolgen Landschaftsbau und Bauarbeiten für das Fontänenfeld. Die Arbeiten sollen zu Jahresende abgeschlossen werden.

 

 

VERSORGUNGSLEITUNGEN

 

Fernwärmeerschließung Östliches Ringgebiet (16)

Im Östlichen Ringgebiet geht der Ausbau der Fernwärme voran. Überwiegend werden Häuser in den bereits 2024 erschlossenen Bereichen Heinrichstraße und Comeniusstraße angeschlossen.

 

FAHRBAHNDECKENSANIERUNG (17)

In diesem Jahr investiert die Stadtverwaltung in die Unterhaltung der Braunschweiger Straßen im Rahmen des Fahrbahndeckenprogramms. In den Sommerferien steht dabei die Fahrbahndecke der Helmstedter Straße / Rautheimer Straße auf dem Programm. Von der Bahnbrücke bis Hans-Scheer-Straße und bis Abfahrt A39 wird in mehreren Bauabschnitten saniert. Die geplante Bauzeit ist vom 3. bis 23. Juli, wobei die Helmstedter Straße nur stadtauswärts befahrbar sein und die Rautheimer Straße in dem Bereich voll gesperrt wird.

 

 

Weitere Maßnahmen

 

Abbruch der Burgpassage und Neubau der Stiftshöfe (18)

Nach langem Leerstand der Burgpassage hat die Struktur-Förderung Braunschweig in diesem Jahr die Arbeiten zum Bau der Stiftshöfe begonnen. Durch den Rückbau und die Baufeldfreimachung lässt sich Bauverkehr im Bereich Kleine Burg und Münzstraße nicht vermeiden. Die Einschränkungen sowie Baustelleneinrichtungen werden aber auf das Nötigste reduziert. Die Gesamtarbeiten sollen bis Anfang 2029 andauern, wobei sich die Einschränkungen nur auf kurze Intervalle beschränken. So wird beispielsweise der Abbruch lediglich fünf Monate dauern. Wenn die Ausbauarbeiten im Innenraum beginnen, werden die Einschränkungen kaum mehr wahrnehmbar sein. 

 

Erschließung Stöckheim Süd, 2. Bauabschnitt (19)

Im Sommer beginnt der zweite Abschnitt der Straßenherstellung im Baugebiet Stöckheim Süd. Nachdem in 2023 die Straßen im Bereich der Einfamilienhausbebauung ausgebaut wurde, ist nun der Bereich um die Mehrfamilienhäuser an der Reihe. Die Arbeiten werden sich wahrscheinlich bis in den Sommer 2026 erstrecken.

 

Ausbau des Glasfasernetzes

Die Deutsche Telekom setzt in Rautheim den begonnenen Ausbau fort und nimmt Nach- und Restarbeiten in Querum, Gliesmarode und Riddagshausen vor. Darüber hinaus erschließt die Telekom im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus weiterhin sogenannte „Weiße-Flecken-Adressen“ (z.B. Ebertallee, Berliner Straße).

 

Die Deutsche Glasfaser GmbH finalisiert den Glasfaserausbau im Stadtteil Lamme.

 

Bei den vorgenannten Arbeiten sowie durchzuführenden Hausanschlüssen im Stadtgebiet kann es zu zeitweiligen Einschränkungen des Verkehrs kommen. Weitere Informationen unter https://www.braunschweig.de/breitbandausbau.

 

Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

Das Ladenetz wurde vom Konzessionsinhaber BS-Energy bereits um 200 Ladepunkte im Stadtgebiet erweitert.

 

Die zweite Projektphase des Ausbaues wird geprägt sein von der bedarfsgerechten Nachverdichtung. Dadurch werden bis Ende 2026 weitere 200 Ladepunkte das Ladenetz der Stadt Braunschweig ergänzen.

 

Kanalnetz-Sanierung in grabenloser Bauweise

Die SEBS plant dieses Jahr Renovierungen im Kanalnetz auf einer Gesamtlänge von rund 3,8 Kilometern (u.a. Hainbergstraße, Grünbergstraße, Helenenstraße, Jasperallee Ost) im Inliner-Verfahren. Dabei werden die Kanäle in grabenloser Bauweise saniert.

 

SONSTIGES

Bei der Erneuerung von Fahrbahn- und Radwegedecken wird zu aktuell anstehenden Maßnahmen informiert.

 

Neben den geschilderten Arbeiten erfolgen weitere Baumaßnahmen kleineren Umfangs auf Haupt- und Nebenstraßen. Außerdem werden Neubau-, Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten an Lichtsignalanlagen durchgeführt.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

tiefbau_sommer2025_karte

©  Stadt Braunschweig
tiefbau_sommer2025_karte

Karte mit dem Tiefbaumaßnahmen im Sommer 2025.