Logo

Meldungsdatum: 21.07.2025

Startchancen von Jugendlichen verbessern

Zehn Jahre Jugendberufskooperation im Kreis Soest

Der gelungene Übergang von der Schule in den Beruf ist einer der entscheidenden Schritte ins spätere Leben. Für diesen so wichtigen Weg gibt es im Kreis Soest gute Leitplanken: Seit zehn Jahren kümmert sich die Jugendberufskooperation darum, die Startchancen von Jugendlichen zu verbessern und um die Persönlichkeitsentwicklung sowie die soziale und berufliche Integration junger Menschen zu fördern.

Der Kreis Soest, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die Jugendämter aus Soest, Lippstadt und Warstein kümmern sich mit ihren individuellen Kompetenzen gemeinsam darum, dass kein junger Mensch verloren geht. So steht es in einer im Sommer 2015 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung. Beim 30. Austauschtreffen der Jugendberufskooperation zogen die Beteiligten eine Zwischenbilanz und waren sich einig, dass die Zusammenarbeit im Sinne der jungen Menschen sehr sinnvoll ist. 

Sascha Kudella, Dezernent für Jugend, Bildung und Soziales beim Kreis Soest, weiß: „Einige Jugendliche brauchen beim Übergang ins Berufsleben Unterstützung. Die Gründe dafür sind vielfältig und können im persönlichen, familiären oder sozialen Bereich liegen. Wir arbeiten eng zusammen, um den Jugendlichen, die Hilfe benötigen, passgenaue Angebote zu machen, denn ein guter Start in das Berufsleben ist für die gesellschaftliche Teilnahme extrem wichtig.“

Jedoch gebe es auch im ländlich geprägten Kreis Soest große Herausforderungen zu meistern: Das Thema Schulabsentismus steht seit vielen Jahren immer wieder auf der Tagesordnung der Jugendberufskooperation. Daher wurden im Rahmen des Austauschtreffens Maßnahmen vorgestellt, wie Kinder und Jugendliche mit schulvermeidendem Verhalten durch intensive Betreuung in Projekten wieder an die Schule zurückgeführt werden können. „Wenn wir uns nicht frühzeitig um diese Schülerinnen und Schüler kümmern, verlieren wir sie“, betont Martin Steinmeier, Geschäftsführer des Jobcenters, und weist auf die Wichtigkeit solcher Projekte im ganzen Kreisgebiet hin.

Detlef Möllers, Teamleiter Berufsberatung der Agentur für Arbeit Meschede-Soest, gibt einen Überblick darüber, wie viele Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf aktuell noch eine Anschlussperspektive suchen und spricht hier konkret von 361 unversorgten Jugendlichen. Möglichkeiten, einen Ausbildungsplatz zu finden, gibt es indessen noch genug: Demnach stehen derzeit 794 Ausbildungsplätze zur Verfügung, wie Michaela Berkenkopf, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Meschede-Soest, weiß. Es gelte nun, alle vorhandenen Ressourcen im Übergangssystem zu bündeln, um den jungen Menschen Perspektiven auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf zu eröffnen, betont Detlef Möllers.

Deutlich benannt beim aktuellen Austauschtreffen wurden die Herausforderungen: So weist der Datenreport der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf aus, dass 2,48 Prozent der Schulabgänger im Schuljahr 2023/24 die Schule ohne einen ersten Schulabschluss verlassen haben. Einen Grund dafür nennt Andrea Bergmann von der Kommunalen Koordinierungsstelle: „Viele schaffen den Schulabschluss aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse nicht. Auch ein Übergang in Ausbildung ist ohne ein gewisses Sprachniveau kaum möglich. Da müssen wir gemeinsam noch nach Lösungen suchen!“

Die gemeinsamen Aufgaben der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Jugendämter und der Bildungsregion im Kreis Soest bleiben also weiter bestehen. Es gehe darum, die guten bestehenden Angebote zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration, zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen sowie zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen weiter auszubauen, unterstrich Andrea Bergmann.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Jugendberufskooperation

©Pius Tillmann/ Agentur für Arbeit Meschede-Soest
Jugendberufskooperation

30 Treffen in zehn Jahren: Die Jugendberufskooperation im Kreis Soest kümmert sich darum, die Startchancen von Jugendlichen zu verbessern und die Persönlichkeitsentwicklung sowie die soziale und berufliche Integration junger Menschen zu fördern. Foto: Pius Tillmann/ Agentur für Arbeit Meschede-Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo