Meldungsdatum: 16.07.2025
Ausgezeichnet wurden die Clarenbachschule (Soest), das Börde-Berufskolleg (Soest), die Sälzer-Sekundarschule (Werl), das Städtische Gymnasium (Erwitte), das Gymnasium Marienschule (Lippstadt) und die Gemeinschaftshauptschule am Wilzenbach (Schmallenberg). IHK-Geschäftsführer Jörg Nolte begrüßte die Gäste im Festsaal der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland und stellte die Bedeutung ausgezeichneter beruflicher Orientierung an den Schulen für die wirtschaftliche Entwicklung im Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis heraus.
Vizelandrat Markus Patzke betonte die Vernetzung von Schulen mit Kooperationspartnern in der Region und charakterisierte diese als „Brücken zwischen jungen Menschen und der Arbeitswelt, womit ein unverzichtbarer Beitrag für die nachhaltige Entwicklung in unseren Kreisen geleistet wird“. Landrat Dr. Karl Schneider hob die Bedeutung von Bildung als Standortfaktor hervor und dankte den engagierten Menschen in Schule, Wirtschaft und Verwaltung. Er forderte alle Beteiligten auf, daran mitzuwirken, dass noch mehr Schulen ihr berufliches Orientierungsangebot optimal an den Bedürfnissen der Jugendlichen, aber auch an den Anforderungen der Wirtschaft ausrichten und das mit dem SIEGEL sichtbar werden lassen.
Für die Projektleitung bedankten sich Achim Schmacks und Sabine Fehringer bei den beteiligten Akteuren, insbesondere bei den Jurorinnen und Juroren, ohne deren engagierte und fachkundige Expertise die Gestaltung des Berufswahl-SIEGELs nicht leistbar ist, und gratulierten den ausgezeichneten Schulen: „Studien- und Berufsorientierung leistet mit Blick auf eine kaum zu überblickende Fülle an Ausbildungs- und Studienformaten einen wesentlichen Beitrag zu einer optimalen und individuellen Förderung unserer Jugendlichen am Übergang von der Schule in den Beruf.“
Dass fünf Schulen aus dem Kreis Soest und nur eine aus dem HSK ausgezeichnet wurden, ist übrigens lediglich den Rezertifizierungs-Zeiträumen geschuldet. Insgesamt gibt es aktuell 23 SIEGEL-Schulen in der gemeinsamen Region, elf aus dem Kreis Soest und zwölf aus dem Hochsauerlandkreis.
Hintergrund: Die ausgezeichneten Schulen
Die Clarenbachschule Soest, Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, hat bereits zum vierten Mal das SIEGEL erworben. Die Schule wird für die ganzheitliche Lernatmosphäre ausgezeichnet, die es ermöglicht, Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und Schwächen auszugleichen. Dabei gelingt es eindrucksvoll, die Vorbereitung auf das Berufsleben von Beginn an praxisnah zu gestalten.
Das Börde-Berufskolleg Soest hilft jungen Menschen, ihre Welt zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und ihren eigenen Weg in der Zukunft zu gestalten. Eine besondere Stärke der Schule liegt im gemeinsamen Bestreben des gesamten Teams, die Schüler möglichst individuell zu fördern – und das mit beeindruckendem Erfolg. Keine Schülerin und kein Schüler wird zurückgelassen.
An der Sälzer-Sekundarschule Werl wird Berufsorientierung mit Begeisterung gelebt, von Seiten der Lehrenden, der Schülerschaft und der Eltern. Besonders erfahrbar wird diese Begeisterung auch im „Sälzerstübchen“, einer Schülerfirma, in der mit Produktion, Buchhaltung, Vertrieb und Personalplanung Unternehmertum konkret gelebt und Verantwortung übernommen wird.
Am Städtischen Gymnasium Erwitte ist die individuelle Förderung und Beratungsqualität nachhaltig weiterentwickelt worden, u.a. durch die Gestaltung des Projekts „Klug entscheiden“, einem systematischen Training der Entscheidungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler, einem gelungenen Beispiel für die Kooperation Schule – Wissenschaft – Bundesagentur für Arbeit. Erfolgreich und nachhaltig geprägt wird die Berufsorientierung auch durch die ausgezeichnete Kooperation mit der lokalen Wirtschaft.
Das Gymnasium Marienschule Lippstadt wird bereits zum vierten Mal zertifiziert. Die Schule kann durch ihre hervorragende Praktikumsbetreuung überzeugen von Vorbereitung, Durchführung bis zur Auswertung, wobei ein besonderer Schwerpunkt auch auf das Verhalten im Praktikum gelegt wird. Ein Highlight der Berufsorientierung (BO) am Mariengymnasium ist das Alumni Netzwerk, in dem ehemalige Schüler nicht nur über Erfahrungen und Werdegang berichten, sondern auch als Experten die BO-Tage bereichern und beratend den Orientierungsprozess unterstützen.
Im Hochsauerlandkreis wurde die Schule am Wilzenbach, Gemeinschaftshauptschule Schmallenberg, ausgezeichnet, deren besondere Stärke darin besteht, dass Schule, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen sich als „Wir“ verstehen. Der hervorragende Kontakt zu den lokalen Betrieben sorgt für eine ausgezeichnete Anschlussperspektive: 60 Prozent der Abgänger gehen in die lokale Ausbildung.
Dieser Meldung sind mehrere Fotos zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Die bereits zum vierten Mal ausgezeichnete Clarenbachschule Soest wird für die ganzheitliche Lernatmosphäre ausgezeichnet, in der es durch das praxisnahe Angebot sehr gut gelingt, den Schülern echte Anschlussperspektiven zu vermitteln. Foto: Christoph Niggemeier/ Kreis Soest
Das Börde-Berufskolleg Soest wird für das gemeinsame Bestreben der gesamten Schulgemeinde, die Jugendlichen möglichst individuell zu begleiten und zu unterstützen, ausgezeichnet. Foto: Christoph Niggemeier/ Kreis Soest
Mit Begeisterung aller Beteiligten für die berufliche Orientierung und einer stets positiven Atmosphäre konnte die Sälzer-Sekundarschule Werl die Berufswahl-SIEGEL-Jury überzeugen. Foto: Christoph Niggemeier/ Kreis Soest
Strahlende Gesichter gab es bei Schulleitung, dem BO-Team und Eltern des Städtischen Gymnasiums Erwitte, das u.a. durch die individuelle Beratung im Projekt "Klug Entscheiden" zu überzeugen wusste. Foto: Christoph Niggemeier/ Kreis Soest
Seit 2011 beim Berufswahl-SIEGEL dabei ist das Gymnasium Marienschule Lippstadt, dem es immer wieder gelingt, den Schülern mit einem exzellenten Kreis von Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Hochschulen und dem eigenen Alumni Netzwerk einen Kompass durch die berufliche Orientierung mitzugeben. Foto: Christoph Niggemeier/ Kreis Soest
Freude bei der Schule am Wilzenberg, in der sich die Schulgemeinde als „Wir“ versteht und die mit ihrer hervorragenden Vermittlungsquote in die duale Ausbildung punkten kann. Foto: Christoph Niggemeier/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.