Meldungsdatum: 18.07.2025

Start für Projekt „NextGen Democracy“: Jugendlich stärken ihre Demokratiekompetenzen

In dem frisch gestarteten Projekt „NextGen Democracy“ befassen sich junge Menschen aus Braunschweig mit Demokratiekompetenzen. Sie können an monatlichen Workshops im Jugendbüro teilnehmen, bei denen es um demokratische Werte, kritisches Denken oder Partizipation geht. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Termine wurden gemeinsam mit den Mitgliedern des Jugendparlaments Braunschweig entwickelt. Die Veranstaltungen reichen von einem Aktionstag zur Verbesserung des eigenen Stadtteils über eine Exkursion zu einem Bauernhof bis zu einem Planspiel im Rathaus. Im August und September ist Folgendes geplant:

 

Samstag, 23. August: JuPa inklusiv – aber wie?

In dem Workshop geht es um Inklusion für Jugendparlamente. Neben einem Input von Selbstvertreterinnen und -vertretern steht eine Praxisphase zur Ideenfindung für eine konkrete Umsetzung und das Aufbauen von Netzwerken im Vordergrund.

 

Samstag, 20. September:  Aktionstag „Mach’s besser“

Bei dem Aktionstag mit dem Jugendparlament Braunschweig geht es um gemeinsame Hands-on-Aktionen, um zu einer direkten Verbesserung der Stadt (oder eines Stadtteils) beizutragen.

 

Über die digitale Plattform „Braunschweig City of Learning“ werden alle Aktivitäten des Projekts veröffentlicht und begleitet. Die Teilnehmenden finden dort z. B. zusätzliches Material, können Feedback geben und digitale Abzeichen, sogenannte Badges, für erworbenes Wissen und Fähigkeiten erhalten. Nach einem Jahr werden über die Plattform auch Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme ausgestellt.

 

Mehr Infos gibt es auf dem Instagram-Kanal @jugendbuero_bs oder online unter https://www.braunschweig.de/leben/soziales/jugendfoerderung/digitale-jugendbeteiligung.php.  

 

Jugendpartizipationsprojekt

Um sich in demokratischen Prozessen zu beteiligen, braucht es verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auch Demokratiekompetenzen genannt werden. Zu ihnen zählen u. a. Artikulations-, Reflexions-, Konflikt- und Verfahrensfähigkeit. Junge Menschen müssen diese Fähigkeiten entwickeln und vertiefen können, um in die Rolle als Bürgerinnen und Bürger hineinzuwachsen, die aktiv das politische Geschehen mitgestalten. Das Projekt ist ein Jugendpartizipationsprojekt von Erasmus+ und wird von der Europäischen Union gefördert.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Pressemitteilung_NextGen_Democracy_pdf

©  
Pressemitteilung_NextGen_Democracy_pdf