Logo

Meldungsdatum: 05.08.2025

Rund 450 Jahre Verwaltungswissen

Landrätin und langjährig beschäftigte Mitarbeitende tauschten sich aus

In diesem Jahr feiert der Kreis Soest sein goldenes Jubiläum. Aus diesem Anlass lud Landrätin Eva Irrgang jetzt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die seit mehr als 45 Jahren – und damit nahezu seit der Geburtsstunde des jetzigen Kreises Soest – im Kreishaus und seinen Nebenstellen tätig sind, zu einem ganz besonderen Austausch über die Entwicklungen und Veränderungen in der Kreisverwaltung ein.

Gemeinsam brachte die Runde rund 450 Jahre Verwaltungserfahrung an einen Tisch. Ein großer Wissensschatz, der nostalgische Rückblicke ebenso garantierte wie zahlreiche persönliche Anekdoten.

„Wir haben damals noch mit Schreibmaschinen gearbeitet“, erinnerte sich eine Mitarbeiterin. Wenn sie dann die Langspielplatte eingelegt und das Diktierte abgetippt habe, habe sie stets gehofft, bloß keinen Fehler zu machen, denn „das Korrigieren war nicht so leicht wie heute am Computer“. So wurde der Wandel der Verwaltung in vielen Facetten spürbar: vom Brief zur E-Mail, von Schränken voll mit Aktenordnern bis zur E-Akte. Es zeigte sich, dass sich durch die Digitalisierung nicht nur die Abläufe verändert haben, sondern auch das Tempo deutlich zugenommen habe. „Wenn ich höre, was Sie alles miterlebt und mitgestaltet haben – das ist wirklich bewegend“, stellte Landrätin Eva Irrgang heraus.

Technische Veränderungen und Herausforderungen des Arbeitsalltags bildeten indessen nicht den einzigen Gesprächsstoff. Mit einem Strahlen in den Augen erinnerten sich die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwa an Betriebsausflüge und heitere Betriebsfeste. Eine Kollegin gewann bei einem solchen Fest sogar einmal eine Trainingsbank, die sie „vielleicht im anstehenden Ruhestand mal nutzen“ werde, wie sie lachend ankündigte.

Ob Katasteramt, Baubetriebshof, Straßenwesen oder IT: Die Kreisverwaltung ist vielfältig in ihren Leistungen und Aufgaben. Und das wurde während des Austauschs vielfach deutlich. So haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Verwaltung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erlebt – einige blieben ihrer Abteilung über Jahrzehnte treu, andere nutzten die Chance, sich während ihres Berufslebens immer wieder zu verändern und auf diese Weise verschiedene Bereiche kennenzulernen.

Gemeinsam blickte die Runde mit der Landrätin zurück auf vier Führungswechsel an der Spitze der Verwaltung und zahlreiche außergewöhnliche Ereignisse wie das Bürgerbegehren zum Bücherbus oder die Wiedereinführung des LP-Kennzeichens. Auch Herausforderungen wie der Legionellen-Ausbruch 2013 in Warstein, die Flüchtlingskrise oder das Weihnachtshochwasser 2023 wurden thematisiert.

Jede Krise hat das Miteinander gestärkt: „Wir haben alle mit angepackt, wo es nötig war. Das hat zusammengeschweißt“, berichtete etwa ein Mitarbeiter aus dem Katasteramt und erzählte davon, wie er während der Corona-Pandemie im Gesundheitsamt ausgeholfen habe. Auch Landrätin Eva Irrgang betonte den guten Zusammenhalt: „Es war nicht immer leicht, aber wir haben alle Herausforderungen gut gemeistert. Und das Dank Ihnen, denn ohne engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter funktioniert es nicht.“

Auch auf die Gegenwart wurde geblickt: Homeoffice ist für viele heute ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, besonders in digitalisierten Bereichen ist das Arbeiten von zu Hause problemlos möglich. Bei all den Veränderungen schätzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Arbeitsplatzsicherheit, die Abwechslung, die Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern, die die Arbeit beim Kreis so vielfältig und lebendig macht.

Landrätin Eva Irrgang dankte zum Abschluss jedem einzelnen für sein beziehungsweise ihr jahrzehntelanges Engagement und betonte, dass der Kreis Soest ohne die Erfahrung und Bereitschaft zur Veränderung, für die diese Runde stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehe, nicht das wäre, was er heute ist.

Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle Kreis Soest, Kira Hönicke, Telefon 02921/302249


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Gemeinsamer Austausch

©Kira Hönicke/ Kreis Soest
Gemeinsamer Austausch

Landrätin Eva Irrgang (5. v. r.) tauschte sich mit langjährig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Entwicklungen und Veränderungen in der Kreisverwaltung aus. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo