Meldungsdatum: 17.09.2025
Jens Dolbisch (Soest) legte von 1985 bis 1988 seine Ausbildung zum Ver- und Entsorger mit der Fachrichtung Abwasser bei der Stadt Soest ab. Anschließend war er dort bis 1994 beschäftigt, bevor er zum Kommunalbetrieb der Stadt Werl wechselte. Hier war Jens Dolbisch mehr als zwei Jahrzehnte als Sachbearbeiter und Fachkraft für Abwassertechnik tätig. Zum 1. Januar 2017 trat er in die Kreisverwaltung Soest ein und arbeitet seither als Sachbearbeiter im Sachgebiet Wasserwirtschaft der Abteilung Umwelt. Am 1. August 2025 konnte der 56-Jährige auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.
Der Bauhofmitarbeiter Thomas Fritsch (Erwitte) ist bereits seit 1985 in der Kreisverwaltung tätig. In dem Jahr begann er seine Ausbildung als Straßenwärter und schloss diese im Juli 1988 erfolgreich ab. Seitdem arbeitet er als Straßenwärter beim Baubetriebshof des Kreises in Erwitte. Eine Unterbrechung gab es lediglich für ein Jahr für seinen Grundwehrdienst von 1992 bis 1993. Der heute 56-Jährige feierte am 1. August 2025 sein 40-jähriges Dienstjubiläum.
Edith Hagedorn-Gerling (Hamm) ist dem Kreis Soest im August 1985 mit Beginn der Ausbildung zur Vermessungstechnikerin beigetreten. Nach dem Abschluss im Januar 1988 wurde sie in der Abteilung Liegenschaftskataster und Vermessung übernommen, wo Edith Hagedorn-Gerling bis heute tätig ist. Sie blickte am 1. August 2025 auf vier Jahrzehnte im öffentlichen Dienst zurück.
Karoline Hertwig (Welver) startete 1985 mit der Ausbildung zur Bürogehilfin beim Kreis Soest. Anschließend folgten dort für die heute 57-Jährige verschiedene Stationen: Im Straßenverkehrsamt (1987), im Sozialamt (1987-1988), im Hauptamt (1988-1990), im Straßenverkehrsamt (1990-1998), in der Abteilung Kfz-Zulassungen (1998-2016) und der Abteilung Bürgerdienste (2016-2020). Seit 2020 ist Karoline Hertwig in der Verwaltung des Rettungsdienstes tätig. Sie konnte ihr 40-jähriges Dienstjubiläum am 23. August 2025 feiern.
Birgit Nicolaus` (Soest) berufliche Laufbahn beim Kreis Soest begann 1985 mit der zweijährigen Ausbildung zur Bürogehilfin. Anschließend wurde sie zunächst im Hauptamt eingesetzt. Für die heute 58-Jährige folgten mehrere Umsetzungen, ins Amt für Verteidigungslasten (1987) und zum Sozialamt (1989). Hier absolvierte sie auch von 1993 bis 1995 den Verwaltungslehrgang I. Es folgten Wechsel zur Kreiskasse (2004), zur Abteilung Soziales (2005), zur Abteilung Straßenverkehrsdienst (2008), zur Abteilung Soziales (2010), zum Sekretariat der Dezernatsleitung 04 (2016) und schließlich 2023 zum Sekretariat des Kreisdirektors und der Dezernatsleitung 02. Auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst konnte Birgit Nicolaus am 1. August 2025 zurückblicken.
Philipp Bußmann (Anröchte) begann seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Jahr 2000. Nach dem erfolgreichen Abschluss folgten Stationen in den Abteilungen Straßenverkehrsdienst (2003-2008), Jugend und Familie (2008-2010) und Straßenwesen (2010-2017). Parallel dazu absolvierte er von 2011 bis 2014 den Verwaltungslehrgang II. Ab 2017 war Philipp Bußmann für fünf Jahre in der Abteilung IT und Organisation tätig. Seit 2022 arbeitet der 42-Jährige im Büro der Landrätin als Mobilfunkkoordinator. Am 1. August feierte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum.
Oberstraßenwärter Fabian Köhler (Lippstadt) absolvierte von 2000 bis 2003 die Ausbildung zum Straßenwärter und erhielt ein Jahr später eine unbefristete Anstellung beim Baubetriebshof Erwitte. Seit 2019 nimmt er dort höherwertige Aufgaben als Oberstraßenwärter wahr. Der 41-Jährige konnte am 1. August 2025 auf 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken.
Diesem Text sind acht Fotos zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Kira Hönicke, Telefon 02921/302249
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Für ihre langjährige Treue zur Kreisverwaltung hat Landrätin Eva Irrgang (4. v. l.) den Dienstjubilaren (von links) Fabian Köhler, Philipp Bußmann, Thomas Fritsch, Edith Hagedorn-Gerling, Jens Dolbisch, Birgit Nicolaus und Karoline Hertwig ihren Dank und ihre Anerkennung ausgesprochen. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Jens Dolbisch aus Soest konnte am 1. August 2025 sein 40-jähriges Dienstjubiläum beim Kreis Soest feiern. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Sein 40-jähriges Dienstjubiläum beim Kreis Soest konnte Thomas Fritsch aus Erwitte am 1. August 2025 feiern. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Auf 40 Jahre Dienstzeit konnte Edith Hagedorn-Gerling aus Hamm am 1. August 2025 zurückblicken. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Karoline Hertwig aus Welver konnte am 23. August 2025 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
40 Dienstjahre in der Kreisverwaltung konnte Birgit Nicolaus aus Soest am 1. August 2025 feiern. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Am 1. August feierte Philipp Bußmann sein 25-jähriges Dienstjubiläum in der Kreisverwaltung. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Fabian Köhler aus Lippstadt konnte am 1. August 2025 auf 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.