Meldungsdatum: 16.09.2025
Bei der Landratswahl waren 245.073 Bürgerinnen und Bürger des Kreises Soest wahlberechtigt. Insgesamt 143.099 Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme ab. Davon waren 137.388 Stimmen gültig und 5.711 Stimmen ungültig. Von den gültigen Stimmen entfielen 66.204 (48,19 Prozent) auf Heinrich Frieling (CDU) und 35.493 (25,83 Prozent) auf Dr. Bastian Weber (SPD). Jan Hülsemann (Grüne) holte 18.500 Stimmen (13,47 Prozent) und Christof Rasche (FDP) 17.191 Stimmen (12,51 Prozent).
Damit hatte keiner der vier Landratskandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten. Deshalb gibt es am Sonntag, 28. September, eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen, also zwischen Heinrich Frieling und Dr. Bastian Weber.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Der Kreiswahlausschuss hat im Sitzungssaal des Soester Kreishauses unter Vorsitz von Dezernent Sascha Kudella als stellvertretendem Kreiswahlleiter einstimmig die Ergebnisse der Landratswahl im Kreis Soest festgestellt. Jetzt geht es in die Stichwahl. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.