Nr. 352 Kreis Steinfurt, 16. September 2025

Naturschutzwacht zum Austausch im Steinfurter Kreishaus

Gemeinsam für Natur und Landschaft

Kreis Steinfurt. Zum jährlichen Austausch kamen rund 50 ehrenamtliche Mitglieder der Naturschutzwacht des Kreises im Steinfurter Kreishaus zusammen. Diesen Termin kombinierte die untere Naturschutzbehörde gleichzeitig mit einer Schulung. Viele der bisherigen Naturschutzbeauftragten hatten in den vergangenen Jahren ihr Ehrenamt aus Alters- oder Zeitgründen niedergelegt, sodass Positionen neu besetzt werden mussten.

Umso wichtiger war es, dass erfahrene und neue Mitglieder nun ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen konnten. Neben den rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Befugnissen der Naturschutzwacht standen auch aktuelle Regelungen für die Nutzung von Naturschutzgebieten im Fokus – etwa für Reiterinnen und Reiter, Radfahrende, Wandernde, Camper, Kanufahrende und Drohnenpiloten. Weitere Inhalte waren Artenschutz, Biotopschutz, Fragen der Bewirtschaftung sowie der Umgang mit Konflikten. Zudem wurden Förderprogramme vorgestellt, die den ehrenamtlichen Einsatz im Naturschutz unterstützen können.

„Unsere ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort. Sie leisten einen wertvollen Beitrag, Natur und Landschaft zu bewahren und gleichzeitig Menschen für einen rücksichtsvollen Umgang mit ihr zu sensibilisieren. Mit dieser Schulung konnten wir sowohl das Fachwissen auffrischen als auch den Erfahrungsaustausch zwischen neuen und langjährigen Mitgliedern fördern“, betont Udo Schneiders, Leiter des Amtes für Planung, Naturschutz und Mobilität.

Insgesamt sind derzeit 77 ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte für den Kreis im Einsatz – davon 45 Beauftragte und 32 Vertretungen.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Gespräche und Schulung

©  Kreis Steinfurt
Gespräche und Schulung

Rund 50 ehrenamtliche Mitglieder der Naturschutzwacht des Kreises trafen sich im Steinfurter Kreishaus.