Nr. 358 Kreis Steinfurt, 18. September 2025

Kreis Steinfurt fördert Blühflächen von Bürgerinnen und Bürgern

Aussaat von Wiesenblumen ist jetzt optimal

Kreis Steinfurt. Mit der Aussaat von Wildblumen(wiesen) verschönern Bürgerinnen und Bürger nicht nur ihren Garten und die Landschaft, sie schaffen auch Lebensräume für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Die untere Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt stellt wieder kostenfrei zertifiziertes Regio-Saatgut für die Anlage von Blühflächen aus heimischen Pflanzen zur Verfügung.

Das Blühflächen-Förderprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die im Kreis Steinfurt wohnen sowie an Kommunen, Vereine und Institutionen. „Der Herbst stellt an Tagen mit feuchter Witterung die optimale Jahreszeit für die Anlage einer Blühfläche dar“, informiert Jessica Focke, Biodiversitätsbeauftragte des Kreises. Ein Antrag auf Förderung sollte allein schon deshalb möglichst zeitnah gestellt werden.

Ursprünglich heimische Blütenpflanzen wie Kornblume, Margerite, Wilde Möhre und Odermennig sind in der heimischen Landschaft selten geworden. Mit ihnen verschwinden Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten, denen Pollen und Nektar als Nahrung fehlen. Es gibt zwar sogenannte „Allesfresser“ unter den Insekten, die auch Kultur- und Zierpflanzen nutzen, doch insbesondere bei der Eiablage sind viele Insektenarten sehr wählerisch. Zahlreiche Schmetterlingsraupen fressen ausschließlich eine einzige, heimische Pflanzenart. Ein weiterer Vorteil der heimischen Wildpflanzen ist, dass sie besonders gut an die hiesigen Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Der Kreis Steinfurt unterstützt die Anlage einer artenreichen Blühfläche aus heimischen Wildpflanzen sowohl auf privaten als auch auf öffentlichen Flächen. Die Mindestflächengröße für die Anlage einer Blühfläche beträgt innerorts zehn und im Außenbereich 100 Quadratmeter. Ab einer Flächengröße von 30 Quadratmetern ist ein schriftlicher Antrag bei der unteren Naturschutzbehörde zu stellen. Die maximale Flächengröße liegt bei 10.000 Quadratmetern. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anlage und Förderung ist eine sonnenexponierte Lage der Fläche sowie eine Sicherung und Pflege der Fläche (Mahd mit Abräumen) über mindestens fünf Jahre.

Informationen zum Blühflächen-Förderprogramm und das Antragsformular sind auf der Homepage des Kreises Steinfurt unter www.kreis-steinfurt.de/naturschutz-foerderprogramme oder durch die Eingabe des Suchbegriffs „Blühflächen“ zu finden. Ansprechpersonen sind Esther Susewind (Telefon 02551/69-1484, E-Mail: esther.susewind@kreis-steinfurt.de), Jessica Focke (Telefon 02551/69-1423, E-Mail: jessica.focke@kreis-steinfurt.de) und Stefan Kölker (Telefon 02551/69-1431, E-Mail: stefan.koelker@kreis-steinfurt.de).


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Artenreiche Blühfläche

©  Kreis Steinfurt/Jessica Focke
Artenreiche Blühfläche

Der Kreis Steinfurt hat wieder ein Blühflächen-Förderprogramm für alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Institutionen des Kreises Steinfurt aufgelegt.