Logo

Meldungsdatum: 14.10.2025

Pflege zukunftsfähig gestalten - Fachtag gibt Praxis-Impulse

„Fachkräftebindung und -gewinnung in der Pflege“ – Fachtag stößt auf großes Interesse

Gemeinsam die Zukunft der Pflege im Kreis Soest gestalten – darum ging es jetzt beim Fachtag „Fachkräftebindung und -gewinnung in der Pflege“ im Kreishaus in Soest. Das Interesse war groß: Etwa 40 Akteure aus dem Berufsfeld Pflege lernten praxisnahe Lösungsansätze und Impulse kennen.

Saskia Klemme (Koordinierungsstelle Pflege, Kreis Soest) und Anne Sellmann (Regionalagentur Hellweg Hochsauerland), Organisatorinnen des Fachtags, betonen die Aktualität des Themas und der Veranstaltung: „Mit dem Fachtag wollten wir einen aktiven Beitrag zur Sicherung der pflegerischen Versorgung im Kreis leisten – denn nur gemeinsam kann es gelingen, dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.“ Der demografische Wandel sorge für eine steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen, während gleichzeitig die Zahl junger Menschen, die sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden, stagniere.

In vielfältigen Fachvorträgen wurden den Akteuren aus dem Bereich Pflege sowie Vertretern aus der Politik Impulse und Lösungsansätze an die Hand gegeben, wie sie sich zukunftssicher aufstellen und dem wachsenden Personalmangel begegnen können. Das GAP-Projekt steht für gute Arbeitsbedingungen in der Pflege und präsentierte beispielsweise, wie diese nicht nur die Zufriedenheit steigern, sondern auch die Mitarbeiterbindung nachhaltig stärken können. Ein Seniorenzentrum und ein Krankenhaus veranschaulichten, wie kreative Lösungen vor Ort funktionieren. Auch die Anwerbung sowie Integration von Fachkräften aus dem Ausland und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wurden in den Vorträgen thematisiert.

„Die durchweg positive Resonanz und das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, wie groß der Bedarf an Austausch, Inspiration und konkreten Handlungshilfen in diesem Bereich ist“, bilanziert Saskia Klemme. Zukünftig sollen weitere Veranstaltungen angeboten werden, um gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Pflege im Kreis Soest zukunftsfähig zu gestalten.

Diesem Text ist ein Foto zugeordnet

Pressekontakt: Pressestelle, Hannah Osterhoff, Telefon 02921/30-3733


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Fachtag Fachkräftebindung und -gewinnung in der Pflege

©Kira Hönicke
Fachtag Fachkräftebindung und -gewinnung in der Pflege

Sozialdezernent Sascha Kudella (2. v. l.) und Abteilungsleiter Soziales Gerald Bankamp (l.) sowie die Organisatorinnen Saskia Klemme (3. v. l.) und Anne Sellmann (2. v. r.) blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück. Die Referenten und Referentinnen Georg Oberkötter, Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Mitte), Tara Käsmeier, Match Pflege (3. v. r.), und Stavros Patoussis, Fachkräfteagentur International (r.), gaben wichtige Impulse. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo