Meldungsdatum: 16.10.2025
Das Motiv mit dem Slogan „Schönes Hanau für alle“ steht sinnbildlich für das Ziel der städtischen Sauberkeitskampagne: mehr Bewusstsein für Verantwortung im öffentlichen Raum, mehr Gemeinschaftssinn und mehr sichtbares Mitwirken. „Mit diesem Banner machen wir deutlich, dass Sauberkeit eine Gemeinschaftsaufgabe ist“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. „Alle Hanauerinnen und Hanauerkönnen dazu beitragen, unsere Stadt sauber und lebenswert zu halten. Mitmachen statt ärgern ist unser Motto.“
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2018 engagieren sich inzwischen mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich als Sauberkeitspatinnen und -paten, darunter Schulklassen, Kita-Gruppen, Einzelpersonen und Familien. Tendenz steigend. Ausgestattet mit Müllgreifern, Säcken und Warnwesten, sammeln sie nach ihrem eigenen Zeitplan Unrat auf Wegen, Grünflächen und Spielplätzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gemeinschaftsbewusstsein.
„Die Sauberkeitspaten zeigen, dass kleine Taten Großes bewirken können“, betont Hemsley. „Dank ihres Einsatzes konnten wir die Sauberkeit in einigen Bereichen der Stadt bereits spürbar verbessern – und wir freuen uns über jede und jeden, der diesen Weg mit uns weitergeht.“
Auch wenn das Projekt der Sauberkeitspaten schon seit mehreren Jahren besteht, passt es dennoch ideal zur städtischen Sauberkeitskampagne „JuchHU sauber – weil eine saubere Stadt mehr Spaß macht“, mit der die Brüder-Grimm-Stadt das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll stärken möchte. Neben Informationsaktionen, Stickern auf Abfallbehältern und Plakatmotiven, setzt die Kampagne gezielt auf Mitmach-Angebote wie die Sauberkeitspatenschaften, bei denen jede und jeder unkompliziert aktiv werden kann.
Pro Jahr sammeln die knapp 70 städtischen Müllwerker und 30 Straßenreiniger rund 20.000 Tonnen Restmüll in Tonnen, dazu kommen etwa 4.100 Tonnen Papier und Kartonagen, 2.400 Tonnen Leichtverpackungen („Gelbe Tonne“) plus 3.000 Tonnen Sperrmüll, so die Bilanz des vergangenen Jahres.
„Jede Patenschaft zählt“, so Hemsley abschließend. „Denn eine saubere Stadt ist ein Gewinn für alle – und ein sichtbares Zeichen dafür, wie stark wir in Hanau zusammenhalten.“
Wer sich für das Projekt interessiert oder selbst Patin oder Pate werden möchte, findet weitere Informationen unter: www.sauberkeitspaten.hanau.de.
Pressekontakt: Julia Oppenländer, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.