Logo

Meldungsdatum: 03.11.2025

REGIONALE-Projekt zur Zukunft der Pflegewirtschaft in Südwestfalen startet

Handlungsempfehlungen und innovative Lösungen setzen neue Maßstäbe für die Branche

Mit der offiziellen Übergabe des Förderbescheids durch die Bezirksregierung Arnsberg an die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und Mani Häusliche Pflege startet das REGIONALE-Projekt „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Pflegewirtschaft in der Region.

Aufbauend auf den Erfahrungen und Strukturen des Zentrums Digitale Pflege in Bad Sassendorf entsteht ein Modellprojekt mit Transformationscharakter, das neue Maßstäbe für die Branche setzen soll. Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Mit dem Zentrum Digitale Pflege haben wir bereits einen Ort geschaffen, an dem Pflegewirtschaft und Hochschulen im Kreis Soest innovative Ideen kennenlernen können. Diese und weitere Lösungen nun an verschiedenen Innovationsstandorten in die Praxis umzusetzen – das war lange überfällig und wird nun dank der REGIONALE Südwestfalen 2025 möglich gemacht.“

In enger Zusammenarbeit mit Pflegewirtschaft und Hochschulen sollen digitale Technologien in den Pflegealltag integriert werden und die Pflegewirtschaft in Südwestfalen damit zukunftsfähiger und innovativer werden. Dazu wird das sogenannte Transformations-Scouting eingesetzt. Hierbei werden zunächst Herausforderungen in den Pflegeunternehmen erfasst. Gemeinsam mit Lösungspartnern aus Industrie und Wissenschaft werden anschließend Handlungsempfehlungen und Lösungen entwickelt, die den Alltag in der Pflege erleichtern können.

Diese innovativen Lösungen werden direkt vor Ort im Arbeitsalltag der Pflegeunternehmen getestet. Der erste dieser sogenannten Innovationsstandorte wird im Kreis Soest verortet sein. Anschließend wird ein Konzept zur Übertragung auf weitere südwestfälische Kreise entwickelt. Ergänzend sollen qualifizierte Unterstützungsangebote die Pflegefachkräfte dazu befähigen, den digitalen und nachhaltigen Wandel aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. So wird ein unternehmensübergreifendes Wissensmanagement aufgebaut, von dem die Akteure langfristig profitieren.

Navin Mani, Geschäftsführer der Mani Häusliche Pflege ergänzt: „Die Förderung im REGIONALE-Wettbewerb trägt für uns als sozialer Dienstleister entscheidend dazu bei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die vielfältigen Herausforderungen im Pflegealltag nachhaltig anzugehen.“

Das Projekt wird im Rahmen des Wettbewerbs „REGIONALE Südwestfalen“ mit Mitteln aus dem EFRE-/JTF-Programm NRW 2021 – 2027 (EFRE NRW) und Mitteln des Landes NRW in Höhe von insgesamt 656.000 Euro gefördert. Es ist am 15. Oktober gestartet wird drei Jahre laufen.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Benedikt Meyer zu Theenhausen, Telefon 02921/302261


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Innovative Lösungen

©wfg Kreis Soest
Innovative Lösungen

Mit der offiziellen Übergabe des Förderbescheids durch die Bezirksregierung Arnsberg an die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und Mani Häusliche Pflege startet das REGIONALE-Projekt „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“. Darüber freuen sich von der wfg Benedikt Meyer zu Theenhausen (l.), Geschäftsführer Markus Helms (2. v. r.) und Laura Humbla (r.) sowie Navin Mani, Geschäftsführer Mani Häusliche Pflege (2. v. l.). Foto: wfg Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo