Meldungsdatum: 03.11.2025
Der Musikabend wurde von der DITIB-Gemeinde organisiert und mit der Ausstellungspräsentation vom Haus für Demokratie und Vielfalt (HDV) begleitet. Die Kooperation bildete einen Auftakt für ein Projekt, das der Geschichte und den Lebensleistungen türkischer Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Hanau gewidmet ist. Ein roter Faden der Wanderausstellung ist die Einladung an alle Besucherinnen und Besucher, sich aktiv einzubringen und die Fragen „Worauf sind Sie stolz?“ und „Was bedeutet Heimat für Sie?“ selbst zu beantworten.
Neben Stadtverordnetenvorsteherin und Projektschirmherrin Beate Funck besuchte auch Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri die Veranstaltung. Beide werden die Wanderausstellung auf ihrem weiteren Weg begleiten und betonten bei dieser ersten Präsentation, wie wichtig die Sichtbarkeit und Würdigung dieser Generation für Hanau ist. „Der Begriff ‚Gastarbeiter‘ trägt eine falsche Botschaft in sich: dass die Menschen, die damals aus ganz Europa nach Deutschland kamen, nur für eine begrenzte Zeit willkommen sein sollten und irgendwann wieder gehen müssten. Doch sie sind geblieben. Sie haben hier in Hanau eine neue Heimat gefunden, Familien gegründet und sich aktiv an der Entwicklung unserer Stadt beteiligt. Hanau hat nicht nur Arbeitskräfte gewonnen, sondern Freundschaften, Kulturen und eine neue Herzlichkeit. Darauf sind wir stolz.“, erklärte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri in seinen Eröffnungsworten.
Die Ausstellung ist bewusst nicht an einen festen Ort gebunden, sondern wird an unterschiedlichen Lokalitäten im Stadtgebiet gezeigt – von Moscheegemeinden über Sportvereine bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Dadurch sollen möglichst viele Menschen erreicht und Räume für Begegnung und Dialog geschaffen werden. Weitere Stationen der Wanderausstellung sind am 7. November die DITIB-Moschee (Freitagsgebet), am 16. November beim Fußballspiel des SC 1960 Hanau im Herbert-Dröse-Stadion, 21 November Bildungs- und Kulturverein Lamboy (Freitagsgebet), 28. November Islamischer Verein Gärtnerstraße (Freitagsgebet), 30. November beim Fußballspiel von Türk Gücü Hanau auf der Rudi-Völler-Sportanlage sowie 5. Dezember beim Bosnisch-Islamischer Verein (Freitagsgebet).
„Die erste Generation hat mit Mut, Fleiß und Herz den Grundstein für unsere vielfältige Stadtgesellschaft gelegt. Diese Ausstellung ist ein Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit. Ich lade ganz Hanau ein, die Ausstellung auf ihrem Weg zu begleiten, und freue mich gemeinsam mit Oberbürgermeister Claus Kaminsky auf die offizielle Vernissage im Neustädter Rathaus am 17. Januar“, sagte Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck.
Die Ausstellung wird dort zwei Wochen lang gezeigt und von Mitarbeitenden des Hauses für Demokratie und Vielfalt betreut. Interessierte sind herzlich eingeladen, während der Öffnungszeiten vorbeizukommen und sich über die Entstehung und Gestaltung des Projekts zu informieren.
Pressekontakt: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Noch mehrfach wird die Wanderausstellung „Unsere türkische Community: 1. Generation“ in Hanau in den kommenden Wochen zu sehen sein. Ihre Premiere hatte sie gerade im Stadtteilzentrum Südost.
Noch mehrfach wird die Wanderausstellung „Unsere türkische Community: 1. Generation“ in Hanau in den kommenden Wochen zu sehen sein. Ihre Premiere hatte sie gerade im Stadtteilzentrum Südost.
Noch mehrfach wird die Wanderausstellung „Unsere türkische Community: 1. Generation“ in Hanau in den kommenden Wochen zu sehen sein. Ihre Premiere hatte sie gerade im Stadtteilzentrum Südost.
Noch mehrfach wird die Wanderausstellung „Unsere türkische Community: 1. Generation“ in Hanau in den kommenden Wochen zu sehen sein. Ihre Premiere hatte sie gerade im Stadtteilzentrum Südost.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.